

Das Filament Filamet M300 Tool Steel ist ein hochmodernes 3D-Druck-Filament, das von The Virtual Foundry entwickelt wurde. Durch die Verwendung dieses Filaments können Hersteller effektiv Werkzeug- und Bearbeitungskosten umgehen, insbesondere für die Serienproduktion, Prototyping-Projekte und individuelle Anforderungen an Metallteile. Erhältlich im Durchmesser von 1.75 mm, wird das Filament Filamet M300 Tool Steel auf einer Spule mit 500 g geliefert.
Das Filament Filamet M300 Tool Steel zeichnet sich als bemerkenswerte Innovation aus, mit einer Zusammensetzung von 84.2% Metall und einer Dichte von 3.58 g/cm³. Dieses Filament nutzt die Kraft des M300 Tool Steel, eines maraging Stahls amalgamiert mit Eisen, Nickel, Kobalt, Molybdän und Titan.
Maraging-Stähle, bekannt für ihre außergewöhnliche Festigkeit und Zähigkeit bei gleichzeitiger Duktilität, sind das Rückgrat der Leistung dieses Filaments. Mit seinen Eigenschaften von niedrigem Kohlenstoffgehalt und hoher Festigkeit erweist sich das Filament Filamet M300 Tool Steel als die bevorzugte Wahl für Anwendungen, die Verschleißfestigkeit und Robustheit erfordern und nach dem Sintern zu 100% aus Metall bestehende Teile ergeben.
Das Filamet M300 Tool Steel Filament lässt sich wie jedes andere Filament von TVF und ähnlich wie PLA drucken, mit wenig bis gar keinem Verzug. Einige Beispiele für kompatible 3D-Drucker sind Creality oder Prusa oder jeder andere FFF/FDM 3D-Drucker mit offenem Material und sogar 3D-Druckstifte. Obwohl dieses Material leicht zu drucken ist, sollte es mit einer abriebfesten Düse (gehärteter Stahl) mit einem Durchmesser von mindestens 0.6 mm gedruckt werden, da das Metall im Filament abrasiv ist.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | The Virtual Foundry |
Material | Metall + Bindemittel |
Format | 500 g |
Dichte | 3.58 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 mm |
Filament-Toleranz | ±0.05 mm |
Länge des Filaments | ±58.1 m |
Menge des Füllstoffs (Volumen) | 84.2 % |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 205-235 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 40-50 ºC |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 60 mm/s |
Düse empfohlen | Rostfreier Stahl |
Empfohlener Düsendurchmesser | Min. 0.6 mm |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | - % |
Zugfestigkeit | - MPa |
Zugmodul | - MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | - ºC |
Sintereigenschaften |
|
Container | Feuerfester Schmelztiegel |
Feuerfestes Pulver | Stahlmischung |
Maximale Temperatur | 1260 ºC |
Andere |
|
HS Code | 7205.21 |
Es ist notwendig, eine gehärtete Düse mit einem Durchmesser von mindestens 0.6 mm mit dem Filamet M300 Tool Steel zu verwenden, um eine übermäßige Beschädigung der Düse und fehlerhafte Drucke zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Spule so zu platzieren, dass das Filament direkt in den Extruder fließt, und die Durchflussrate auf 135 % einzustellen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Das Filamet M300 Tool Steel verzieht sich während des Drucks kaum bis gar nicht. Was die empfohlene Füllung angeht, so erklärt der Hersteller dies ausführlich in diesem Video:
Es ist äußerst wichtig zu beachten, dass Filamenttrockner sich negativ auf dieses Material auswirken, daher sollte Filamet M300 Tool Steel vor der Verwendung nicht getrocknet werden. Dennoch ist die richtige Lagerung entscheidend für die Qualität des Filaments und erfolgreiche Drucke, da sie das Filament vor Feuchtigkeit schützt. Es wird empfohlen, Filamet M300 Tool Steel in einer dicht verschlossenen Dose mit Trockenmittel oder in einem intelligenten Filament-Behälter zu lagern.
Erforderliche Materialien:
SCHRITT 1: Einlegen des Werkstücks
SCHRITT 2: Thermisches Entbindern
SCHRITT 3: Sintern
SCHRITT 4: Abkühlen
Ausführlichere Anweisungen zum Packen von Tiegeln, Entbindern und Sintern finden Sie hier, im Abschnitt über das Entbindern und Sintern von Stahl.