

Wie jede Technologie ist auch der FDM-3D-Druck nicht frei von Einschränkungen, und eine davon ist die Herstellung komplexer Strukturen. Die Lösung für dieses Problem sind Trägermaterialien, die abbrechbar oder in Wasser löslich sind. Der US-amerikanische Hersteller von fortschrittlichen Filamenten und Trägermaterialien Infinite Material Solutions hat ein neues Material in sein Portfolio aufgenommen, das Allzweckmaterial Aquasys GP.
AquaSys GP ist bei Raumtemperatur (25 ºC) in Leitungswasser löslich, so dass kein mühsames manuelles Entfernen von Trägern erforderlich ist, bei dem die Gefahr besteht, dass die Oberflächenbeschaffenheit des gedruckten Teils beschädigt wird. Ein weiterer Vorteil der Wasserlöslichkeit von Aquasys GP besteht darin, dass keine Chemikalien am Auflösungsprozess beteiligt sind. Aquasys GP wird aus einem natürlich vorkommenden Element gewonnen, das sich nach der Entsorgung in der Umwelt mineralisiert. Das macht Aquasys GP zum idealen Trägermaterial für umweltbewusste 3D-Druckeranwender in der Fertigung, im Bildungsbereich und auch für den Heimgebrauch. Aquasys GP löst sich 20 % schneller auf als PVA, was es zu einer interessanten Alternative zu diesem Trägermaterial macht.
Dieses Material eignet sich perfekt für alltägliche 3D-Druckprojekte, da es mit einer breiten Palette gängiger 3D-Druckmaterialien wie PLA, PET, PETg und anderen kompatibel ist. Es lässt sich gut bei einer Kammertemperatur von bis zu 30 ºC oder sogar bei Raumtemperatur drucken.
Die Vorteile von Aquasys GP sind damit noch nicht erschöpft, denn es bietet eine hervorragende Drucktreue, weist eine geringe Schrumpfung auf und haftet sehr gut auf einer Vielzahl von Baumaterialien und Bauplatten, darunter Glas, PC-ABS und PEI. Eine gute Bettadhäsion ist entscheidend, um gleichmäßige Teile mit weniger Defekten zu erhalten.
Aufgrund all dieser Eigenschaften eignet sich Aquasys GP für die Herstellung von Vorrichtungen und für das Rapid Prototyping sowie für die Produktion von Endverbrauchsteilen mit griffigen und haltbaren Hauptmaterialien und einem bequemen Trägermaterial, das in wenigen Minuten entfernt werden kann, ohne dass das Risiko besteht, dass das endgültige Teil beschädigt wird, was bei abbrechbaren Trägern häufig der Fall ist.
AquaSys GP ist eine Lösung, die sowohl für professionelle Anwender als auch für Einsteiger ideal ist, da es sich schnell auflöst, leicht zu entfernen ist und mit allen Materialien kompatibel ist.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PVA/BVOH |
Format | 0.5 kg |
Dichte | - g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 / 2.85 mm |
Filament-Toleranz | - mm |
Länge des Filaments | - |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 225 - 255 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 40 - 60 ºC |
Temperatur in der Kammer | Max. 30 |
Schichtlüfter | - |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | - mm/s |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | - % |
Zugfestigkeit | - MPa |
Zugmodul | - MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | - ºC |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | 200 mm |
Spulendurchmesser (innen) | 53 mm |
Spulenbreite | 70 mm |
Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit die Beschaffenheit des Aquasys GP und die Qualität der Drucke beeinträchtigt, wird empfohlen, AquaSys GP in vakuumversiegelten Verpackungen mit einem Trockenmittel, wie der Trockenmittelkapsel von Slice Engineering, aufzubewahren. Wenn das Material Feuchtigkeit aufnimmt, sollte es bei 40-50 °C getrocknet werden. Die Feuchtigkeitswerte können mit Hilfe von Monitoren wie dem PrintDry digitalen Feuchtigkeits- und Temperaturmonitor überwacht werden.
Es können auch andere Trocknungslösungen verwendet werden, wie der Fiber Three Filamenttrocknungskoffer, der in zwei Größen erhältlich ist: Fiber Three Safe Light und Long Run.
Was die Druckparameter betrifft, empfiehlt der Hersteller, Aquasys GP bei 225-255 °C zu extrudieren, auf einer beheizten Bauplatte (40-60 °C) und in einer beheizten Kammer (bis zu 30 °C).
Weitere detaillierte Informationen über das Material und die Druckeinstellungen finden Sie im Downloadbereich in den technischen Datenblättern und Sicherheitsdatenblättern.