PETG ist das berühmteste und meistverwendete Copolymer in der Welt des 3D-Drucks. Sein Erscheinungsbild ist auf die Kombination von PET mit Glykol zurückzuführen, wodurch die interessanten Eigenschaften von PET mit einem Glykolisierungsprozess verbessert werden.
PET (Polyethylenterephthalat) wurde 1941 von den britischen Wissenschaftlern Whinfield und Dickson entwickelt, die dieses Polymer für die Herstellung von Fasern patentierten, die Baumwollfasern ersetzen sollten. Im Jahr 1946 setzte sich dieses Material in Form von Fasern in der Industrie durch, und seine Verwendung im Textilsektor ist bis heute führend. Anfang 1952 begann die Verwendung von PET in Form von Folie für Lebensmittelverpackungen, aber erst im Jahr 1976 erlebte dieses Polymer einen Boom mit der Herstellung von starren Flaschen für Getränke, die nicht sehr empfindlich auf Sauerstoff reagieren, wie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Bier und Mineralwasser. Aus diesem letzten Grund ist es nicht überraschend, dass PET das am häufigsten verwendete Kunststoffmaterial der Welt ist.
Bild 1: Mit PET hergestellte Flaschen. Quelle: Plastics Today
PETG entsteht durch die Copolymerisation von PET. Der Prozess basiert auf der Zugabe von Cyclohexandimethanol (CHDM) anstelle von Ethylenglykol, wodurch ein Block längerer Atome entsteht, in dem die benachbarten Ketten nicht wie bei Ethylenglykol passen. Dadurch ist es möglich, die Kristallisation zu stoppen, wenn auf dieses Material eine Kraft ausgeübt wird, transparentere Objekte zu erhalten und seinen Schmelzpunkt zu senken, ideale Eigenschaften zur Herstellung von beständigen und leicht zu formenden oder extrudierenden Teilen. Aufgrund der einfachen Extrudierbarkeit und thermischen Stabilität werden PETG und andere PET-Derivate immer häufiger in der Welt des 3D-Drucks FDM / FFF eingesetzt.
Bild 2: Klinischer Thermoformbehälter. Quelle: Palcon
Es gibt andere aus PET abgeleitete Copolyester, die verschiedene mechanische und optische Eigenschaften aufweisen. Das Taulman T-Glase zeichnet sich durch seine hohe Transparenz und hohe Widerstandsfähigkeit aus. Das Taulman Tritan-BluPrint gilt als einer der stärksten Copolyester-Filamente auf dem Markt. Das Taulman T-Lyne zeigt hohe Flexibilität, eine rutschfeste Oberfläche und eine ideale Oberflächenhärte für die Herstellung von klinischen Geräten. Das Taulman Guidel!ne hebt sich durch seine Verwendung in Behältern für Lebensmittel hervor, da es das FDA-Zertifikat besitzt. Ein weiteres Filament, das innerhalb dieser Familie hervorsticht und das immer beliebter wird, ist das CPE HG100. Dieses Material ist beständig gegen kalte Umgebungen, Chemikalien und besitzt auch eine hohe mechanische Festigkeit.
Einer der Gründe, warum PETG statt PET im 3D-Druck verwendet wird, liegt darin, dass letzteres bei Erwärmung ein Problem hat. Während PET bei Überhitzung trüb und brüchig wird, was für die Verwendung mit einem 3D-Drucker FDM / FFF unpraktisch ist, tritt dieses Problem bei PETG nicht auf, da es Glykol enthält. Es ist auch langlebiger dank seiner größeren Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion durch oxidierende Mittel, Aspekte, die mit einer hohen Schlagfestigkeit kombiniert werden. Weitere Vorteile von PETG gegenüber PET sind die Möglichkeit, jedes Objekt zu sterilisieren, und die Möglichkeit, es per Hochfrequenz zu verkaufen.
Das PETG als Material im 3D-Druck zeichnet sich durch eine Funktionalität aus, die der von ABS sehr ähnlich ist (gute Temperaturbeständigkeit, langlebig, beständig) und die leichte Druckbarkeit wie bei PLA. Es zeigt auch eine gute Haftung zwischen den Schichten, wenig Verformung während des Drucks, Beständigkeit gegen Umgebungen mit niedrigen Temperaturen über längere Zeiträume, chemische Beständigkeit (Basen und Säuren) und das Fehlen von Gerüchen während des Drucks, Eigenschaften, die dem Attribut eine große Mehrheit der Benutzer von "Das neue PLA" verleihen.
Die Anwendung dieses Copolyesters im 3D-Druck konzentriert sich auf die Herstellung von Teilen, die eine gewisse Flexibilität erfordern, gute Stoßfestigkeit (auch bei niedrigen Temperaturen), wie z. B.: druckgepanzerte Teile, Schutzteile oder Lebensmittelbehälter, die vollständig recycelbar sein können.
Bild 3: Funktionsstück. Quelle: Fillamentum
Wenn Sie mit PETG beginnen, können Sie das einzige "Problem" sehen, das dieses Material aufweist: die idealen Temperaturparameter zu finden. Beginnen Sie immer mit den Werten, die jeder Hersteller anbietet, normalerweise 210-260 ºC Extruder und 60-80 ºC Bett, obwohl es mit einem kalten Bett verwendet werden kann. Um die besten möglichen Temperatureinstellungen schneller zu erhalten, ist es ratsam, mit niedrigen Druckgeschwindigkeiten (30 - 35 mm/s) zu beginnen. Sobald die optimalen Werte für den 3D-Drucker gefunden wurden, kann die Geschwindigkeit erhöht werden.
Daher können wir aus unserer Erfahrung sagen, dass PETG ein sehr interessantes Material ist, das gute mechanische und ästhetische Eigenschaften bietet, im Austausch gegen durchschnittliche Kenntnisse über die Verwendung eines 3D-Druckers FDM / FFF.
Le sujet est extrêmement intéressant mais je suis navré de vous dire qu’il est mal écrit ou mal traduit. Il est très difficile à lire, j’ai eu beaucoup de mal à vous comprendre.
Vous deviez relire les articles avant de les publier.
C’est vraiment dommage, le mail que j’ai reçu de votre part m’avait donné envie de lire les articles
Greg
interesante esta materia gostaria de saber se posso cortar petg com maquina laser .
se com calor do corte sai gas corrosivo ou toxico
Contrairement à ce que Greg a dit en février 2019, l’article m’a paru clair et pas si mal écrit que cela
Son auteur a fait un bon tour du sujet pour ceux qui veulent avoir une première information sur ce produit
La critique est facile mais ...
Herve
Is PETG chemically resistant to Toluene?
PETG is NOT chemically resistant to Toluene. Short contacts can damage the part and soften it.
pour faire une piece qui doit etre installée a l'exterieur (antenne)
on m'a dit qu'il fallait utiliser du PETG pour sa resistance aux UV
est ce le meilleur matériau ?
merci
ma question :
question aux specialistes pour faire une piece qui doit etre installée a l'exterieur (antenne) on m'a dit qu'il fallait utiliser du PETG pour sa resistance aux UV est ce le meilleur matériau ? merci
Bonjour, vous pouvez utilisez l'ABS, amis difficile à imprimer sans espace clos, et à tendance à se décoller du plateau. Le ASA est une bonne alternative surtout si on est pas très pointu dans les réglages d'impression , (novice à confimrés). Le ASA s'imprime aussi bien que le PLA et a une bonne résistance aux agressions extérieures, (froid, humidité, abrasion, rayonnements divers et uv...) Pour la résistance mécanique, (pression, serrage, étirements...)cela reste à voir, mais il me semble que c'est pas mal.
Voila pour les petites précisons.
Personnellement j'utilise le ASA pour mes impressions de pièces ou éléments, statiques ou mobiles, pour l'intérieur ou l'extérieur.
PET G. Se podría utilizar para fabricar garrafones retornables de 20 litros para água mineral ?
Seria suficientemente resistente al impacto ?
Gracias
Ismael