

Das BASF Ultrafuse PLA PRO1 Filament ist ein technisches Material auf PLA-Basis mit erhöhter Geschwindigkeit und Festigkeit sowie beeindruckender Vielseitigkeit und Konsistenz. Ultrafuse PLA PRO1 gehört zum breiten Ultrafuse-Sortiment an Materialien für den FFF-3D-Druck, zusammen mit vielen anderen Standard-, flexiblen, verstärkten, Hochtemperatur- und Support-Filamenten.
Das Ultrafuse PLA PRO1 Filament wurde mit Blick auf professionelle Anwender entwickelt. Mit den richtigen Druckeinstellungen ist es möglich, die Druckzeit mit PLA PRO1 um 30-80 % zu reduzieren (je nach verwendetem 3D-Drucker und gedrucktem Objekt) oder eine mechanische Festigkeit zu erzielen, die der von ABS überlegen ist.
Schnelle Druckeinstellungen | Einstellungen für starke Ausdrucke | |
---|---|---|
Drucktemperatur | 220 ± 10 °C | 220 ± 10 °C |
Temperatur des Bettes | 60 °C oder nicht beheiztes Bett mit Klebeband/Kleber | 60 °C oder nicht beheiztes Bett mit Klebeband/Kleber |
Druckgeschwindigkeit | 120-150 mm/s | 40-70 mm/s |
Lüftergeschwindigkeit | 100 % | 0 % |
Bettanhaftung | Reines Glas | Reines Glas |
Fülldichte | ≥ 20% | ≥ 20% (höher = stärker) |
Dicke der Oberseite | 1.2 mm | 1.2 mm (dicker = stärker) |
Höhe der Schicht | 0.1 mm | ≤ 0.06 mm (kleiner = stärker) |
Der Hauptvorteil und die einzigartige Eigenschaft des Ultrafuse PLA PRO1 Filaments ist, dass die Druckereinstellungen angepasst werden können, um verschiedene Effekte zu erzielen, z. B. sehr schnelle Druckgeschwindigkeiten oder eine hervorragende Oberflächenqualität. Tabelle 1 zeigt, wie die Druckeinstellungen geändert werden können, je nachdem, ob der Benutzer schnell drucken oder ein stärkeres Teil erhalten möchte. Je höher beispielsweise der Füllungsanteil, je geringer die Schichthöhe und je dicker die Oberseite, desto stabiler wird das 3D-Druckteil.
Die strengen Herstellungsbedingungen und die exzellente Qualitätskontrolle bei BASF gewährleisten ein Höchstmaß an Konsistenz zwischen Farben und Chargen. PLA PRO1 hat auch XTT-Zytotoxizitätstests, Hautreizungstests und Hautsensibilisierungstests erfolgreich bestanden und ist somit für Anwendungen geeignet, bei denen diese Art von Biokompatibilität erforderlich ist. Da PLA (Polymilchsäure) aus pflanzlichen Materialien wie Zuckerrohr, Maisstärke, Zuckerrübenschnitzel, Kartoffeln oder Tapioka gewonnen wird, ist das PLA PRO1 Filament nicht nur biokompatibel, sondern auch umweltfreundlich und (unter industriellen Bedingungen) biologisch abbaubar.
PLA ist ein sehr gut bedruckbares Filament, das sich auch recht einfach nachbearbeiten lässt. Das Aussehen des 3D-gedruckten Teils kann durch Glätten (z. B. mit Schleifpapier) oder Bemalen des gedruckten Teils verbessert werden, um Schichtlinien und Unvollkommenheiten zu verbergen und dem 3D-gedruckten Teil ein glänzendes Aussehen zu verleihen. Zunächst sollte ein Retuschierwerkzeug verwendet werden, um alle Oberflächenfehler zu entfernen. Anschließend kann das Teil abgeschliffen und mit einer Grundierung oder Epoxidbeschichtung wie XTC-3D oder der Nanovia Glättende Beschichtung überzogen werden, um ihm eine glatte, glänzende Oberfläche zu verleihen.
Ultrafuse PLA PRO1 ist eine interessante Lösung für anspruchsvollere Anwendungen und Benutzer, da es die Möglichkeit bietet, mit den Druckeinstellungen zu experimentieren, um verschiedene Eigenschaften des Ultrafuse PLA PRO1 Filaments zu verbessern und so Teile schneller zu erhalten, sie mechanisch widerstandsfähiger zu machen (sogar stärker als ABS) oder ihnen eine großartige Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen. All das kann mit nur einem Material erreicht werden, indem man die Druckeinstellungen variiert.
Des Weiteren ist das PLA PRO1 Ultrafuse Filament kompatibel mit hohen Druckgeschwindigkeiten. Um komplexe Strukturen mit diesem Material und einem Stützmaterial zu erstellen, wird vom Hersteller das lösliche Stützmaterial Xioneer VXL 90 empfohlen. Dieses Stützmaterial kann ebenfalls mit hohen Geschwindigkeiten extrudiert werden, was eine reibungslose und effiziente 3D-Druck bedeutet. Die Wasserlöslichkeit des VXL 90 ermöglicht eine präzisere und schnellere Nachbearbeitung. In der Downloads-Sektion kann eine Tabelle mit Kompatibilitäten zwischen den BASF Ultrafuse und Xioneer Stützfilamenten eingesehen werden.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PLA |
Format | 0.75 / 2.5 / 4.5 / 8.5 kg |
Dichte | 1.25 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 / 2.85 mm |
Filament-Toleranz | - mm |
Länge des Filaments | (Ø 1.75, 0.75 kg) 249.5 m / (Ø 2.85, 0.75 kg) 94.1 m / (Ø 1.75, 2.5 kg) 831.5 m / (Ø 2.85, 2.5 kg) 313.5 m / (Ø 1.75, 4.5 kg) 1496.7 m / (Ø 2.85, 4.5 kg) 564.3 m / (Ø 1.75, 8.5 kg) 2827.1 m / (Ø 2.85, 8.5 kg) 1065.9 m |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | (ISO 527) 21.9 % |
Zugfestigkeit | (ISO 527) 48 MPa |
Zugmodul | (ISO 527) 3166 MPa |
Biegefestigkeit | (ISO 178) 92.4 MPa |
Biegemodul | (ISO 178) 2823 MPa |
Oberflächenhärte | - |
Stoßfestigkeit | 5 KJ/m² |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 200 - 220 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 60 ºC |
Temperatur in der Kammer | Nicht nötig |
Schichtlüfter | ✗ |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 40 - 150 mm/s |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | (ISO 11357-3) 170 - 180 ºC |
Erweichungstemperatur | - ºC |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | - mm |
Spulendurchmesser (innen) | - mm |
Spulenbreite | - mm |
Das BASF Ultrafuse PLA PRO1 Filament sollte bei einer Temperatur von 200-220 ºC und einer Geschwindigkeit von 40-150 mm/s auf einem auf 50-70 ºC erwärmten Bett (vorzugsweise Glas) extrudiert werden. Die große Bandbreite an Drucktemperaturen ergibt sich aus der einzigartigen Eigenschaft des Filaments, seine Eigenschaften in Abhängigkeit von den verwendeten Druckparametern zu verändern. Als Material für die Druckplatte wird Glas empfohlen, und bei niedrigen Temperaturen kann Klebeband verwendet werden, um die Haftung zu erhöhen.
Das Ultrafuse PLA PRO1 Filament sollte bei 15-25°C in einer sauberen und trockenen Umgebung gelagert werden, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen. Idealerweise sollte PLA PRO1 in der original verschlossenen Verpackung oder in einem vakuumversiegelten Beutel mit einer Filament-Trockenkapsel im Inneren der Spule gelagert werden. Ultrafuse PLA PRO1 kann auch in einem intelligenten Filament-Behälter vor und nach dem Druck sowie in einem Filament-Trocknungsgerät während des Drucks gelagert werden. Wenn Sie diese Lagerungsempfehlungen befolgen, wird die Langlebigkeit des Filaments und die Qualität der Drucke gewährleistet.