

Das Liqcreate-Portfolio an technischen 3D-Druckharzen umfasst unter anderem das ESD-Harz, das sich durch seine glatte, undurchsichtige schwarze Oberfläche, seine ESD-Sicherheitseigenschaften und seine Kompatibilität mit den meisten SLA-, DLP- und LCD-3D-Druckern im Bereich 385-420 nm auszeichnet.
ESD-Harz kann problemlos auf Geräten wie Anycubic Photon-Druckern, dem Creality Halot One oder Phrozen-Harzdruckern (weitere Informationen zur Kompatibilität hier) 3D-gedruckt werden. 3D-gedruckte Teile zeichnen sich durch Steifigkeit mit einer gewissen Biegefähigkeit und guter Schlagfestigkeit aus. Daher eignet sich dieses Harz für die Herstellung von Teilen, die einer ständigen Nutzung in der Fabrik standhalten müssen.
Mit ESD-Harz von Liqcreate 3D-gedruckte Teile wirken als Ableiter elektrostatischer Entladungen und bieten einen sicheren Evakuierungspfad für elektrostatische Entladungen, weg von empfindlichen elektronischen Geräten, die infolge eines ESD-Ereignisses kritische oder latente Schäden erleiden könnten. Diese Eigenschaften machen ESD-Harz zum perfekten Material für die additive Fertigung von Teilen für ESD-sichere Arbeitsbereiche (EPA), z. B. kundenspezifische Vorrichtungen, Werkzeuge, Gehäuse usw.
Aushärtungs-, Wasch-, und Sinterungeigenschaften |
|
Waschzeit | 4 - 5 min |
Aushärtungszeit | - |
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Liqcreate |
Material | Photopolymer |
Format | 0.25 kg / 1 kg |
Technologie | SLA / LED-LCD / DLP |
Wellenlänge | 385 - 420 nm |
Viskosität | @ 25 ºC: 1150 mPa⋅s |
Druckeigenschaften |
|
Höhe der Schicht | 25 - 100 µm |
Belichtungszeit der Schicht | - |
Kühlzeit der Schicht | - |
Hebehöhe | - mm |
Freilegung der unteren Schichten | - |
Anzahl der unteren Schichten | - |
Elektrische Eigenschaften |
|
Volumetrischer Widerstand | (AE30-ANSI) 10⁵-10⁷ Ohm/cm |
Elektrischer Oberflächenwiderstand | (AE30-ANSI) 10⁵-10⁷ Ohm/sq |
Mechanische Eigenschaften |
|
Izod-Schlagzähigkeit | (ISO 180) 3.3 KJ/m² |
Charpy-Schlagzähigkeit | - KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ASTM D638M) 5 - 10 % |
Zugfestigkeit | (ASTM D638M) 37 MPa |
Zugmodul | (ASTM D638M) 1900 MPa |
Biegefestigkeit | (ASTM D790) 83 MPa |
Biegemodul | (ASTM D790) 2100 MPa |
Oberflächenhärte | (ASTM D2240) Shore 82 D |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | 51 ºC |
Wärmeumlenkungstemperatur | (ISO75) @ 0.45 MPa: 51 ºC / @ 1.8 MPa: 43 ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Maximale Wasseraufnahme | (D570-98) 3.84 % |
Andere |
|
HS Code | 2916.1 |
Nutzungsdauer (ab Herstellung) | - M |
Die Liqcreate-Harzflaschen sollten in einer sauberen und trockenen Umgebung, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei einer Temperatur von 5-30 ºC gelagert werden. Vor dem Gebrauch sollte die Harzflasche mindestens 1 Minute lang kräftig geschüttelt werden (bei gefüllten Harzen mindestens 3 Minuten). Nach dem Schütteln sollte das Harz etwa 10 Minuten ruhen, damit die Luftblasen entweichen können. Harzreste können in die Flasche zurückgegossen werden, sollten aber vorher gefiltert werden, um sicherzustellen, dass keine Polymerrückstände vorhanden sind. Sicherheitsausrüstung wie Schutzkleidung, Handschuhe und Gesichtsschutz werden für den Umgang mit dem Harz dringend empfohlen.
Der Arbeitsablauf für die Nachbearbeitung des ESD Harzes ist recht benutzerfreundlich. Zunächst muss das 3D-gedruckte Teil maximal 6 Minuten lang in Liqcreate Resin Cleaner, IPA-Alkohol oder Bioethanol gereinigt werden, vorzugsweise mit Ultraschall oder unter Rühren. Anschließend muss das vollständig getrocknete Teil in einer Hochleistungs-UV-Härtungskammer ausgehärtet werden. Der Aushärtungsprozess wird vom Hersteller hier detailliert erklärt. Es ist absolut entscheidend, dass die Teile trocken sind, bevor sie ausgehärtet werden. Die Aushärtung von nassen oder klebrigen Teilen führt zu mechanischen und Oberflächenfehlern. Das Trocknen kann einfach dadurch erfolgen, dass man das gereinigte Teil mindestens 30 Minuten lang in einem gut belüfteten Raum liegen lässt oder mit Hilfe von Druckluft (2 Minuten) bei mit IPA-Alkohol oder Ethanol gereinigten Teilen.
Weitere nützliche Ressourcen wie Tipps zur Verwendung von Stützstrukturen mit den Liqcreate-Harzen oder zur Einfärbung, Alterung oder Mischung der Harze finden Sie auf der Liqcreate-Supportseite. Darüber hinaus bietet der Hersteller in diesem Artikel nützliche Tipps für die Arbeit mit ESD-Harz.