

Der 3D-Druck von Kunststoffen hat sich ständig weiterentwickelt, und es sind jetzt fortschrittliche Materialien verfügbar, die Ergebnisse in industrieller Qualität liefern.
BASF ist ein deutsches multinationales Unternehmen, das für die Entwicklung chemischer Produkte bekannt ist, darunter auch für die Herstellung von Materialien für den 3D-Druck, sowohl für FDM als auch für Harz und SLS. Diese Produkte fallen unter die bekannten Marken Ultrafuse, Ultracure und Ultrasint und decken mit ihrer breiten Produktpalette praktisch alle 3D-Druckanforderungen der Industrie ab.
BASF Ultracur3D RG1100 ist ein hochfestes technisches Harz auf Polyurethanbasis mit mechanischen Eigenschaften, die mit den konventionellen Verfahren vergleichbar sind, die in Bereichen wie der Automobilindustrie und anderen anspruchsvollen Industriezweigen wie dem Spritzguss eingesetzt werden.
Neben seinen guten mechanischen Eigenschaften zeichnet sich das Ultrcur3D RG1100-Harz auch durch seine hohe Temperaturflexibilität, gute chemische Beständigkeit und Witterungsbeständigkeit aus.
Ultrcur3D RG1100 ist ein Harz, das für eine Reihe von Anwendungen verwendet werden kann, unter anderem.
Ultrcur3D RG1100 ist ein 3D-Druckharz, das mit LED-LCD-, DLP- und SLA-3D-Drucktechnologien kompatibel ist.
Wie die anderen Harze aus dem Ultracur3D-Sortiment der BASF bietet auch das RG1100-Harz eine optimale Druckqualität und ein hervorragendes Oberflächenfinish. Dies und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie seine mechanischen Eigenschaften, seine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit machen es zu einem idealen Werkstoff nicht nur für die Herstellung von Prototypen, sondern auch für funktionelle Bauteile und Endprodukte.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | BASF |
Material | Photopolymer |
Format | 1 kg / 5 kg |
Technologie | SLA / LED-LCD / DLP |
Wellenlänge | 385 / 405 nm |
Viskosität | @ 25 ºC: 275 mPas / @ 30 ºC: 200 mPas |
Dichte (fest) | (ASTM D792) 1.20 g/cm³ |
Dichte (flüssig) | (ASTM D4052-18a) 1.12 g/cm³ |
Druckeigenschaften |
|
Höhe der Schicht | - µm |
Belichtungszeit der Schicht | - |
Kühlzeit der Schicht | - |
Freilegung der unteren Schichten | - |
Anzahl der unteren Schichten | - |
Mechanische Eigenschaften |
|
Izod-Schlagzähigkeit | - KJ/m² |
Charpy-Schlagzähigkeit | (ISO 179-1 @ 23 ºC) 0.6 KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ASTM D638) 5 % |
Zugfestigkeit | (ASTM D638) 70 MPa |
Zugmodul | (ASTM D638) 3080 MPa |
Biegefestigkeit | (ASTM D790) 119 MPa |
Biegemodul | (ASTM D790) 2880 MPa |
Oberflächenhärte | (ASTM D2240) Shore 85 D |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | (ASTM D648) 116 ºC |
Klassifizierung der Entflammbarkeit | (UL94) HB @ 1.5 mm |
Spezifische Eigenschaften |
|
Maximale Wasseraufnahme | (ASTM D570) 24 h: 0.32 % / >4000 h: 2.4 % |
Aushärtungs-, Wasch-, und Sinterungeigenschaften |
|
Waschzeit | - |
Aushärtungszeit | - |
Aushärtungstemperatur | - ºC |
Andere |
|
HS Code | 2916.1 |
Nutzungsdauer (ab Herstellung) | 12 M |
BASF Ultracur3D-Harze sind sehr lichtempfindlich und sollten daher immer in geschlossenen Behältern vor Licht geschützt gelagert werden.
Vor dem Beginn einer Abformung sollte der Kunststoff gut geschüttelt und, wenn möglich, unter Vakuum gesetzt werden, um eventuell entstandene Blasen zu entfernen.
Nach dem Drucken sollten die Teile mit Isopropylalkohol gereinigt werden. Dazu empfiehlt es sich, die Teile in einen Behälter mit Isopropylalkohol zu tauchen und den Behälter 4 Minuten lang in ein Ultraschallgerät zu stellen. Es wird empfohlen, das Teil nicht über einen längeren Zeitraum einzutauchen, um Verformungen und Erweichungen zu vermeiden.
Nach der Reinigung sollten die Teile 30 Minuten lang bei 40 °C getrocknet werden. Nach dem Trocknen sollten die mit BASF Ultracur3D-Harzen gedruckten Teile bei Raumtemperatur ausgehärtet werden, um optimale Eigenschaften zu erzielen. Die Aushärtungsbedingungen hängen von den Eigenschaften des verwendeten Druckers und des Aushärtungsgeräts ab.
Kunden, die ein Harz aus dem BASF Ultracur3D-Sortiment erworben haben, können eine Bedienungsanleitung anfordern. Verwenden Sie dazu bitte das Kontaktformular, indem Sie als Betreff "Technischer Support" und die Bestellnummer der Bestellung, in der das Harz gekauft wurde, auswählen.