

Das BASF Ultrasint-Portfolio an 3D-Druckpulvern enthält viele hochleistungsfähige und einfach zu verwendende Pulver für vielseitige Anwendungen. Eines dieser Materialien ist das Ultrasint AP26-Pulver - basierend auf PBT (Polybutylenterephthalat), einem hochfesten Material, das aufgrund seiner elektronischen Isolationseigenschaften und seiner Lösungsmittelbeständigkeit häufig für herkömmliche spritzgegossene elektronische Autoteile verwendet wird (elektrische Eigenschaften und chemische Eigenschaften können auf Anfrage erfragt werden).
Ultrasint AP26 zeichnet sich außerdem durch ausgewogene mechanische Eigenschaften, hohe Verarbeitungsstabilität in einem großen Temperaturfenster, hohe Detailauflösung auch bei komplexen Formen und eine einfache Nachbearbeitung der Teileoberfläche durch chemisches Glätten, Färben oder Beschichten aus. Das chemische Glätten verbessert die Materialeigenschaften und erhöht gleichzeitig die Attraktivität, Haltbarkeit, Oberflächenrauhigkeit und Gesamtqualität, so dass die Teile ein Aussehen und eine Haptik erhalten, die mit denen des Spritzgusses vergleichbar sind. Die Beschichtung der mit Ultrasint AP26 hergestellten Teile kann mit Hilfe von Ultracur3D Coat F+ und Ultracur3D Hardener F+ von BASF erfolgen.
Ein weiteres attraktives Merkmal dieses Materials ist, dass es zu 100 % wiederverwendbar ist, was es zu einem umweltfreundlichen Null-Abfall-Material macht, ideal für eine effiziente und mietbare industrielle Serienfertigung. Im Vergleich zu PA12 können mit Ultrasint AP26 Prototypen für die Hälfte der Kosten pro Auftrag hergestellt werden, mit bis zu 85 % geringeren Materialkosten aufgrund des niedrigeren Materialpreises und der 100 %igen Auffrischungsrate. Außerdem entfällt durch die 100 %ige Auffrischungsrate die Notwendigkeit der Materialvorbereitung, wodurch sich der 3D-Druck-Workflow um 2 Stunden verkürzt.
Ultrasint AP26 kann auf den meisten industriellen Open-Source-SLS-3D-Druckern wie dem P1000 / P100X von Prodways, den Sinterstations / Vanguard / sPro 60 von 3D Systems, dem HT403P / HT/ST25xP / SS403P / eForm von Farsoon oder dem P1xx von EOS verwendet werden.
Die idealen Anwendungen für das BASF Ultrasint AP26-Pulver sind wirtschaftliche und funktionale Form & Fit-Prototypen, leistungsstarke und erschwingliche Serien und Ersatzteile, vielseitig einsetzbare Industriegüter, insbesondere für die Elektro- und Elektronikindustrie, langlebige und steife Werkzeuge, abriebfeste Vorrichtungen und sogar Architektur- und Designmodelle.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | BASF |
Material | PBT |
Format | 20 Kg |
Technologie | SLS |
Durchschnittliche Korngröße | 50 µm |
Prozentsatz des Erfrischungsmaterials | - % |
Chemische Beständigkeit | ✓ |
Kompatible 3D-Drucker | Prodways P1000/P100X / EOS P1xx / 3D Systems Sinterstations/Vanguard/sPro 60 / Farsoon HT403P / HT/ST25xP, SS403P/eForm |
Mechanische Eigenschaften |
|
Izod-Schlagzähigkeit | - KJ/m² |
Charpy-Schlagzähigkeit | (DIN EN ISO 179-1) notched: 2.2 / unnotched: 12 KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ISO 527-2 @ 23 °C) X: 2.5 / Z: 2 % |
Zugfestigkeit | (ISO 527-2 @ 23 °C) X: 40 / Z: 30 MPa |
Zugmodul | (ISO 527-2 @ 23 °C) X: 2500 / Z: 2500 MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | 2500 MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | (ISO 11357) 172 ºC |
Erweichungstemperatur | (ISO 75-2) HDT/A @ 1.8 MPa: 57 / HDT/B @ 0.45 MPa: 94 ºC |
Kristallisationstemperatur | (ISO 11357) 99 ºC |
Andere |
|
HS Code | 3908.1 |
Ultrasint AP26 Pulver sollte bei 15 bis 25 °C in der ungeöffneten Originalverpackung in einer sauberen und trockenen Umgebung aufbewahrt werden. Bei der Handhabung und Verarbeitung dieses Produkts sind die vorgeschriebenen und empfohlenen industriellen Hygieneverfahren und die einschlägigen industriellen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.