• Neu
search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

Prusament PETG

PRUSA-PETG-ORG-175-1KG
27,27 € 27,27 €
zzgl. MwSt.
Durchmesser
Format
Farbe
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 0 - 0 Tagen
Lieferbar innerhalb von 0 - 0 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Das PETG-Filament von Prusa3D ist dank seines ausgezeichneten Gleichgewichts zwischen mechanischer Festigkeit, thermischer Beständigkeit und Druckfreundlichkeit zu einem der am häufigsten verwendeten Materialien im 3D-Druck geworden. Dieses Material, das aus PET mit Glykolmodifikation gewonnen wird, ist ideal für die Herstellung von Funktionsteilen, mechanischen Komponenten, Strukturstützen und Modellen, die sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich bestimmt sind.

Mit orangefarbenem PETG gedrucktes Teil.

Foto 1: Mit orangefarbenem PETG gedrucktes Teil. Quelle: Prusa3D

Im Gegensatz zu anderen Thermoplasten wie PLA oder ABS weist PETG eine geringe Verformung, hohe Hitzebeständigkeit, ausgezeichnete Schichthaftung und glänzende Oberflächen auf. All dies macht es zur bevorzugten Wahl für diejenigen, die widerstandsfähige, maßhaltige und ästhetisch ansprechende Drucke suchen, ohne auf einfaches Drucken verzichten zu müssen.

Mit PETG Verde Pro gedruckte TeileFoto 2: Mit PETG Verde Pro gedruckte Teile. Quelle: Prusa3D

Vor- und Nachteile von PETG

Im Folgenden finden Sie eine vergleichende Tabelle der wichtigsten Vor- und Nachteile von PETG zur Erleichterung Ihrer technischen Bewertung:

Vorteile von PETGNachteile von PETG
✅ Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 68 °C)❌ Nicht für sehr kleine Teile geeignet
✅ Einfach zu drucken mit Basiseinstellungen❌ Kann Fäden ziehen (Stringing)
✅ Geringer Schrumpf und Verzug❌ Brücken mit begrenzter Leistung
✅ Haltbarkeit und mechanische Festigkeit❌ Starke Haftung am Bett (Risiko beim Entfernen)
✅ Nicht so spröde wie PLA❌ Kann nicht mit Aceton geglättet werden
✅ Glänzende und glatte Oberfläche❌ Stützen schwieriger zu entfernen
✅ Gute Schichthaftung❌ Anfälliger für Kratzer als PLA
✅ Geringer Geruch und Emissionen während des Drucks-
✅ Recycelbar und nachhaltiger-


Video 1: Mit Prusament PETG Filament in Karminrot Transparent gedrucktes Teil.

Anwendungen des PETG-Filaments

Das PETG-Filament zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in 3D-Druckprojekten aus, die eine Kombination aus mechanischer Festigkeit, thermischer Beständigkeit und ausgezeichneter Oberflächenqualität erfordern. Dieses Material wird weit verbreitet bei der Herstellung von mechanischen Teilen verwendet, die kontinuierlicher Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. Zahnräder, Strukturstützen, Führungen oder Anker, bei denen das Verhalten unter Druck und die Dimensionsstabilität entscheidend sind. In Arbeitsumgebungen ist PETG ideal zum Drucken von Halterungen, Klemmen, Funktionsteilen und verschleißfesten Gehäusen.

3D-Drucke mit Prusament PETG Jet Black und Prusament PETG Matte Black FilamentenFoto 3: 3D-Drucke mit Prusament PETG Jet Black und Prusament PETG Matte Black Filamenten. Quelle: Prusa3D

Es ist auch eine zuverlässige Option für Teile, die mit Wasser in Kontakt kommen, dank seiner hohen Schichthaftung, die es für wasserdichte Anwendungen ohne Leckagen geeignet macht. Seine Fähigkeit, die Form bei großvolumigen Drucken auch ohne geschlossenes Gehäuse beizubehalten, ermöglicht die Herstellung großer Modelle ohne Verformungen oder Verzug. Darüber hinaus machen sein glänzendes Erscheinungsbild und seine Schlagfestigkeit es zu einem effektiven Material sowohl für funktionale Prototypen als auch für Endprodukte in professioneller Qualität.

Farbauswahl transparenter PETG-FilamenteFoto 4: Farbauswahl transparenter Prusament PETG-Filamente.

Technische Eigenschaften des PETG-Filaments

Im Folgenden finden Sie eine technische Tabelle, die die relevantesten Eigenschaften des PETG-Filaments zusammenfasst:

ParameterWert
DruckschwierigkeitNiedrig bis mittel
TemperaturbeständigkeitBis 68 °C
HärteHoch
VerformungsneigungNiedrig
Geruch während des DrucksPraktisch geruchlos
NachbearbeitungMittel (schleifbar)
LöslichkeitNicht löslich
ElastizitätModerativ
DruckgeschwindigkeitHoch
Empfohlene AuflösungAb 0,15 mm
AbrasivitätKeine (erfordert keine gehärtete Düse)
ZähigkeitHoch (schwer zu brechen)
WärmeausdehnungSehr gering
RecycelbarkeitJa
Farbauswahl pastellfarbener Prusament PETG-Filamente.Foto 5: Farbauswahl pastellfarbener Prusament PETG-Filamente. Quelle: Prusa3D

Leistung und Verhalten während des Drucks

PETG ist fast so einfach zu drucken wie PLA, bietet aber mechanisch weit überlegene Vorteile. Durch die Zugabe von Glykol in seiner chemischen Struktur wird dieses Filament weniger spröde, klarer in transluzenten Versionen und hitzebeständiger. Darüber hinaus verhindert seine geringe Wärmeausdehnung, dass sich die Teile von der Bauplatte lösen, selbst beim Drucken großer Objekte ohne geschlossenes Gehäuse.

Obwohl aufgrund seiner Tendenz zum "Stringing" feine Fäden auftreten können, können diese durch Optimierung des Retraktion und der Hotend-Temperatur reduziert werden. Eine Heißluftpistole entfernt leicht alle Restfäden und hinterlässt eine saubere und professionelle Oberfläche.

Dank seiner Duktilität hält PETG Druck stand, ohne zu brechen. Dieses mechanische Verhalten macht es ideal für technische Anwendungen, sowohl bei Prototypen als auch bei Endteilen. Es ist auch eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein widerstandsfähiges, erschwingliches und unkompliziertes Filament suchen.

Fazit: PETG ist die beste Wahl für hochfeste Funktionsdrucke

Das PETG-Filament kombiniert mechanische Festigkeit, thermische Stabilität, hochwertige Oberflächen und Druckfreundlichkeit und ist somit die beste Wahl für professionelle und persönliche Projekte, die Präzision und Haltbarkeit erfordern. Seine Verwendung reicht von der Erstellung industrieller Prototypen bis zur Herstellung von Außenteilen, alles mit einer ausgezeichneten Leistung auch bei Druckern ohne geschlossenes Heizbett.

PETG ist nach wie vor eines der am meisten geschätzten Materialien im 3D-Druck, ideal für Benutzer, die bei jedem Druck Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit legen.

Graustufenbereich des Prusament PETG-Filaments.

Foto 6: Graustufenbereich des Prusament PETG-Filaments. Quelle: Prusa3D

Allgemeine Informationen

Material PETG
Format 1 Kg | 2 Kg
Dichte (ISO 1183) 1.27 g/cm³
Durchmesser des Filaments 1.75 mm
Filament-Toleranz 0.02 mm
Länge des Filaments [1 Kg] 327.4 mm | [2 Kg] 654,7 mm

Druckeigenschaften

Drucktemperatur 250 ºC
Basis-/Betttemperatur 80 ºC
Schichtlüfter 50%
Empfohlene Druckgeschwindigkeit Up to 200 mm/s

Mechanische Eigenschaften

Charpy-Schlagzähigkeit [Notched] (iso 179-1) 6 KJ/m²
Zugfestigkeit (ISO 527-1) 47 MPa
Zugmodul (ISO 527-1) 1.5 MPa
Biegefestigkeit (ISO 178) 66 MPa
Biegemodul (ISO 178) 17000 MPa

Andere

HS Code 3916.9

Prusament PETG ist ein hochfestes Filament, geeignet für Funktionsteile. Es benötigt keinen speziellen Hotend und keine Einhausung für den Druck.

Druckparameter

Die empfohlene Extrudertemperatur beträgt 250 °C ± 10 °C. Die Temperatur des Heizbetts sollte bei 80 °C ± 10 °C gehalten werden. Der Drucklüfter ist erforderlich und sollte auf 50 % Geschwindigkeit eingestellt werden. Es wird empfohlen, eine texturierte oder satinierte Stahlplatte als Druckoberfläche zu verwenden.

Kompatible Oberflächen

Zu den empfohlenen Oberflächen gehören PEI-Platte, Glasbett, Malerband oder die Verwendung eines Klebestifts. Die Oberfläche muss sauber gehalten werden. Die Verwendung von Isopropylalkohol auf PEI wird nicht empfohlen, da dies zu übermäßiger Haftung führen kann, die die Oberfläche beschädigt.

Reinigung der Oberfläche

Um die beste Haftung ohne Risiko einer Beschädigung des Betts zu erzielen, sollte die Oberfläche mit Glasreiniger und einem unparfümierten Papiertuch gereinigt werden. Die Reinigung sollte bei Raumtemperatur des Betts erfolgen. Alternativ kann warmes Wasser mit ein paar Tropfen Seife verwendet werden. Wenn ein Klebestift verwendet wird, fungiert dieser als Trennschicht zwischen dem Teil und dem Bett.

Belüftung

Die ersten Schichten sollten ohne Belüftung gedruckt werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Ab den oberen Schichten sollte der Lüfter auf 50 % aktiviert werden, um Defekte wie Stringing oder Materialansammlungen zu vermeiden. Wenn maximale mechanische Festigkeit gewünscht wird, wird empfohlen, während des gesamten Drucks ohne Lüfter zu drucken.

Festigkeitsstrategie

Um widerstandsfähigere Teile zu erhalten, ist es vorzuziehen, die Anzahl der Perimeter anstelle des Füllgrades zu erhöhen. Der größte Teil der strukturellen Festigkeit stammt von den Außenwänden des Teils.

Nachbearbeitung

Mit PETG gedruckte Teile lassen sich problemlos trocken oder nass schleifen.

Immobilien-Highlights

Drucktemperatur
250 ºC
Durchmesser des Filaments
1.75 mm
Hochgeschwindigkeitskompatibel
Ja
Dichte
1.27 g/cm³

Related products