

Diese LayWoo-D3 Pellets von Kai Parthy sind ein FGF-3D-Druckmaterial, das für die Direktextrusion oder die Herstellung von Filamenten verwendet werden kann. Die LayWoo-D3 Pellets von Kai Parthy haben eine braune Farbe und bestehen aus demselben Material wie das LayWoo-D3 Filament - Holzfasern und einem bindenden Polymer.
Die mit den LayWoo-D3 Pellets gedruckten Teile imitieren die Oberflächenbeschaffenheit und Textur von echtem Holz und können als solche bearbeitet werden - durch Schleifen oder Lackieren. Es ist auch möglich, die Farbe des Teils leicht abzudunkeln oder aufzuhellen, indem die Extrusionstemperatur (180-250 ºC) erhöht bzw. gesenkt wird. Dank dieser Eigenschaften sind die LayWoo-D3 Pellets perfekt für dekorative Anwendungen geeignet.
Die LayWoo-D3 Pellets haben eine Größe von 2-3 mm und werden am besten auf dem Mahor V4 Pellet-Extruder oder den Tumaker 3D-Druckern für die direkte Extrusion auf eine Druckoberfläche verarbeitet. Es ist auch möglich, Filament aus den LayWoo-D3 Pellets mit Hilfe des Felfil EVO Extruders oder Filastruders herzustellen.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Lay Filaments |
Material | PLA |
Format | 1 kg |
Dichte | 1.22 g/cm³ |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | 6.5 % |
Zugfestigkeit | 18 MPa |
Zugmodul | - MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | - ºC |
Erweichungstemperatur | - ºC |
Verarbeitungstemperatur | 250 ºC |
MFR-Verhältnis | - |
Glasübergangstemperatur | - ºC |
Wärmeumlenkungstemperatur | 71 ºC |
Andere |
|
HS Code | 3901.1 |
Es ist sehr wichtig, LayWoo-D3 Pellets ordnungsgemäß zu lagern, in einem luftdichten Beutel zu lagern, damit sie vor der Verwendung keine Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen. Wenn die Pellets Feuchtigkeit enthalten, können die daraus hergestellten Teile oder das Filament kleine Unregelmäßigkeiten aufweisen.
Die Holzfasern in den LayWoo-D3 Pellets können das Risiko einer Düsenverstopfung erhöhen, weshalb der Hersteller empfiehlt, eine Düse von mindestens 0.35 mm (besser 0.5 mm) und einen Drucker mit Direktantrieb zu verwenden, um Verstopfungen und Verformungen zu vermeiden. Die empfohlenen Extrusionstemperaturen liegen zwischen 180 und 250 ºC. Bei Temperaturen unter 200 ºC besteht die Gefahr, dass sich der Extruder verklemmt. Es wird empfohlen, einen Drucker mit einem beheizten Bett (40 ºC) mit Kapton Tape oder 3DLac zu verwenden, um Verformungen zu vermeiden. Nach dem Druck sollten Reinigungspellets verwendet werden, um die Reste von LayWoo-D3 aus dem Extruder zu entfernen.