

BuildTak 3D-Druckoberflächen haben sich als Lösung für warping- und Haftungsprobleme an der Basis von 3D-Druckern entwickelt.
BuildTak ist die Lösung für die besonderen Probleme von blauem Klebeband, Kapton Tape oder 3DLac. Es ist eine dünne, haltbare Kunststoffplatte, die am FFF/FDM-3D-Druckerbett haftet und hitzebeständig ist.
BuildTak funktioniert mit ABS-, PLA-, HiPS-, PETG-, Keramik-, Holz-, flexiblen (TPE), Nylon- und T-Glase [PETT]-Filamenten (obwohl Sie bei den beiden letztgenannten Kunststoffarten möglicherweise eine dünne Schicht 3DLac auf die Folie oder den Klebestift auftragen müssen).
BuildTak 3D-Druckoberflächen sind viel einfacher zu installieren als Kapton-Bänder, da es in der Regel keine Luftblasen gibt. Sie schützt auch die Grundplatte des 3D-Druckers. BuildTak ist viel steifer als Klebebänder wie Blue Tape oder Kapton Tape, so dass es viel einfacher zu installieren ist und viel weniger anfällig für Luftblasen unter der Oberfläche ist.
BuildTak ist hitzebeständig und kann viele Male hintereinander und mit mehreren Materialtypen wiederverwendet werden, ohne dass es bei jedem Druck gewechselt werden muss, wie es bei Kapton Tape oder 3DLac der Fall ist.
BuildTak schafft eine optimale Verbindung zwischen dem 3D-gedruckten Objekt und der Oberfläche, wodurch die Druckmöglichkeiten maximiert werden, indem sichergestellt wird, dass das Teil an der richtigen Stelle bleibt und der Verzugseffekt minimiert wird. Nach der Fertigstellung erleichtert sie die Trennung des Teils von der Druckfläche. Um eine Beschädigung der Platte zu vermeiden, ist es ratsam, den BuildTak-Spachtel zu verwenden, der speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde.
BuildTak 3D-Druckoberflächen werden aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt und sind so konzipiert, dass sie den hohen Bauplattentemperaturen standhalten, die für den FFF/FDM 3D-Druck typisch sind (d.h. 110-125°C).
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | BuildTak |
Basis-/Betttemperatur | 110-125 ºC |
Andere |
|
HS Code | 3919.9 |
Die Platzierung von BuildTak ist sehr einfach. Sie besteht nur aus den folgenden Schritten:
Im folgenden Video können Sie die einfachen Schritte für die korrekte Platzierung der BuildTak-Folien sehen.
Um die Langlebigkeit der BuildTak-Folie zu gewährleisten, sollte ein BuildTak-Spachtel mit abgerundeten Ecken verwendet werden, um das Teil von ihr zu lösen und so die Verwendung von Gegenständen mit scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen, die die BuildTak-Folien beschädigen könnten, zu vermeiden. Außerdem sollte auf die Verwendung von Lösungsmitteln wie Aceton zur Reinigung der Folienoberfläche verzichtet werden. Der Austausch der BuildTak erfolgt einfach und mühelos in einem Stück, wobei nur der Thermokleber als Rückstand übrig bleibt.
Beim Nivellieren der Extrusionsdüse des 3D-Druckers muss sichergestellt werden, dass sie nicht die BuildTak-Folie berührt. Daher wird empfohlen, die Düse auf eine Höhe einzustellen, die nicht geringer ist als die Dicke eines Blatt Papiers. Bei der Suche nach einer optimalen Düsenhöhe ist es besser, mit einer flexiblen Düsenhöhe zu beginnen, einen Testdruck/Nivellierung durchzuführen und die Höhe der Düse einfach in kleinen Schritten zu verringern, bis die Testdrucke haften (Besondere Aufmerksamkeit gilt der ersten Schicht des Drucks). So wissen wir sofort, ob die Düse zu weit entfernt ist, weil das extrudierte Filament nicht haftet, und in diesem Fall wird die BuildTak-Folie nicht beschädigt. Wir müssen nur die Höhe der Düse leicht verringern und einen neuen Test durchführen, bis die erste Schicht haftet. Eine korrekte Nivellierung trägt direkt zur Langlebigkeit der eigenen 3D-Druckoberfläche von BuildTak bei (Sie wird nicht so stark abgenutzt).
Wenn die Drucke daher nicht auf BuildTak haften, liegt es in der Regel daran, dass die Düse der Extrusion zu weit von der BuildTak-Folie entfernt ist, und sie muss daher korrekt nivelliert werden.
Zum Drucken mit PLA ist keine beheizte Basis erforderlich, da BuildTak ausreicht.