Zum Abschluss der Serie "3D-Druck-Tipps" konzentriert sich der nächste Artikel auf Tipps nach dem 3D-Druck, einschließlich der Trennung des Teils von der Basis und der Reinigung des Extruders nach der Verwendung von Materialien, die Fasern enthalten, die dazu neigen, Staus zu erzeugen, wie z. B. PLA-Carbon Fiber.
1. Trennen Sie das Teil von der Basis
Nach Beendigung eines 3D-Drucks sollten Sie einige Zeit (5-10 Minuten) verstreichen lassen, bevor Sie das Teil von der Unterlage trennen und es handhaben, damit es ausreichend abkühlt und unter der Erweichungstemperatur liegt. Wenn dies nicht geschieht, verformt sich das Stück bei der Handhabung und verliert eine gewisse Qualität der Oberfläche. Nach der oben angegebenen Zeit kann das Stück, wenn möglich mit Hilfe eines Spatels, abgetrennt werden. Wenn Sie keinen Spachtel haben, können Sie warten, bis der Sockel Raumtemperatur hat, oder eine rudimentäre Schnellkühltechnik anwenden, z. B. den Sockel mit dem Stück in einen Kühlschrank oder Gefrierschrank legen oder den Sockel auf der gegenüberliegenden Seite des Stücks mit kaltem Wasser übergießen, bis Sie es knistern hören, was anzeigt, dass sich das Stück bereits teilweise vom Sockel gelöst hat und von Hand getrennt werden kann.
Bei der Verwendung von Materialien, die empfindlich auf plötzliche Temperaturänderungen reagieren (ABS oder Nylons), muss die Temperatur der Basis nach Abschluss des 3D-Drucks schrittweise gesenkt werden, um eine Verformung des Teils zu vermeiden. Dieser Vorgang kann mit Programmen wie Simplify3D durchgeführt werden, wobei die Absenkung der Basistemperatur in Intervallen von 5 ºC bis zum Erreichen der Raumtemperatur programmiert wird.
2. Reinigen des Extruders
Nach der Verwendung von abrasiven Materialien, die Fasern enthalten, die dazu neigen, Staus zu erzeugen, wie z. B. PLA-Carbon Fiber oder Nylon-Carbon Fiber CF15, sollte der Benutzer das Innere des Extruders reinigen, damit sich die Reste dieser Filamente nicht verfestigen und zukünftige Staus nicht auftreten. Hierfür können Sie das Smart Clean Reinigungsfilament verwenden, ein Material, das bei 10 ºC höherer Temperatur als die Temperatur des Filaments des letzten 3D-Drucks verwendet wird, für etwas mehr als 1 Meter oder bis das Filament frei von Materialresten des vorherigen 3D-Drucks aus der Düse kommt. Dieser Vorgang verhindert Verstopfungen und erhöht die Lebensdauer des Extruders.
3. Reinigen der Basis
Viele 3D-Drucker haben eine Glasbasis oder eine andere Art von Basis, auf die Sie ein Spray (3DLac oder DimaFix) aufsprühen, das die Haftung des Teils für mehrere Drucke unterstützt. Nach mehrmaligem Gebrauch sollte das Spray (Lack) erneut aufgesprüht werden, jedoch nicht bevor der Untergrund mit Wasser (besser kalt) und Seife gewaschen wurde. Es reicht aus, ein wenig Seife auf die Basis aufzutragen, ein wenig Wasser und mit der Hand zu reiben, um die Basis zu reinigen. Trocknen Sie es abschließend mit Papier ab und prüfen Sie, dass sich keine Sprayreste auf dem Untergrund befinden.
4. Prüfen Sie die Abmessungen und die Ausführung des Teils
Sobald das Teil aus dem Sockel des Druckers entfernt wurde, sollte eine allgemeine Überprüfung der Abmessungen und der Oberfläche vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass der 3D-Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Mit einem Messschieber sollten Sie die Außenmaße des Teils und eventuelle innere Hohlräume messen. Wenn diese nicht korrekt sind, sollten Sie die Kalibrierung des 3D-Druckers überprüfen, vor allem die Basis und die Stufen der Motoren. Wenn die Oberflächengüte nicht gut ist, liegt das wahrscheinlich daran, dass die verwendete Drucktemperatur nicht korrekt ist oder der Extruder (oder die Düse) verschmutzt oder in schlechtem Zustand ist.

Bild 3: Theoretische Durchmessermessung

Bild 4: Messung des Ist-Durchmessers
5. Oberflächengüte
Bei der Herstellung von Teilen, die ein großes Oberflächenfinish benötigen, sollten Sie auf einige der Finishing-Techniken zurückgreifen, wie z. B. das Auftragen von Aceton oder Acetondampf (gilt nur für Teile aus ABS) oder das Auftragen eines Finishing-Produkts wie z. B. Epoxidharzbeschichtung (XTC), die darüber hinaus ein anschließendes Schleifen oder Lackieren ermöglichen und so ein nahezu glattes Finish erzielen, so dass die Schichten auf dem Teil nicht sichtbar sind.
Video 1: Oberflächenbearbeitung mit XTC
Dieser Artikel schließt die Reihe der "Tipps für den 3D-Druck" ab, in der die häufigsten Probleme vor, während und nach dem FDM/FFF-3D-Druck aufgedeckt und die wichtigsten Lösungen zu deren Vermeidung oder Lösung erläutert wurden.
gracias
https://threedeefilaments.ca/black-pla-3d-filament
Es posible que el filamento de nylon que estás utilizando tenga algo de humedad. Te aconsejaríamos utilizar una secadora de filamentos para garantizar el mantenimiento de sus propiedades.
En este post encontrarás información de utilidad para tu problema: ¿Qué es la retracción en impresión 3D? Definición y ajustes
Me paso con la primera impresión el chanchito de 4 hrs, se hizo en 6.
Slds
¿Al iniciar trabajo ya tienes la impresora en pre-heat? Por otro lado, es posible que tengas desviaciones en el software de generación e gcode (laminado-slicing) con respecto a los límites reales de la impesora 3D (velocidades y aceleraciones). Revisa estos puntos y harás más precisas las simulaciones y los tiempos.
Si no consigues despegar fácilmente la balsa es porque la distancia entre la pieza y la balsa es demasiado pequeña. Prueba a aumentar el valor de "cámara de aire de la balsa" hasta el 175% del valor de altura de capa que estés usando.
Como podria evitar las lineas horizontales en las piezas, he calibrado y ajustado todo.
Podria ser problema de flow ??
Muchas gracias
Saludos
Actualmente nos es imposible de separar de manera fácil. Nuestra impresora es Zortrax M200.
Gracias,
Gracias
Edwin Richardson | 3dwholesale.com