• Neu
search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

Prusament ASA

PRUSA-ASA-SAPPHIRE-175-800G
27,26 € 27,26 €
zzgl. MwSt.
Durchmesser
Format
Farbe
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 0 - 0 Tagen
Lieferbar innerhalb von 0 - 0 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Das ASA-Filament (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) von Prusa Research hat sich als eine der besten Optionen für den 3D-Druck in industriellen und funktionalen Anwendungen etabliert. Bekannt für seine UV-Beständigkeit, Langzeit-Haltbarkeit und seine Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, gilt dieses Material als der natürliche Nachfolger von ABS.

Dank seines ausgezeichneten Verhaltens im Außenbereich ist ASA ideal für die Herstellung von Bauteilen, die extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Außerdem machen die geringe Schrumpfung während des Drucks und die niedrige Dampfemission es zu einer praktischen und sicheren Lösung für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.

Fahrrad-Flaschenhalter gedruckt mit Prusament ASA-Filament

Foto 1: Fahrrad-Flaschenhalter gedruckt mit Prusament ASA-Filament. Quelle: Prusa3D

Dank der Temperaturbeständigkeit von bis zu 93 °C eignet sich ASA hervorragend für wärmebelastete Teile.

Foto 2:Dank der Temperaturbeständigkeit von bis zu 93 °C eignet sich ASA hervorragend für wärmebelastete Teile. Quelle: Prusa3D

Anwendungen von ASA-Filament im 3D-Druck

ASA wird häufig für Komponenten verwendet, die thermischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. Außengehäuse, technische Halterungen, Fahrradflaschenhalter oder Schutzabdeckungen. Es ist auch die ideale Wahl für Außenprojekte, bei denen Sonneneinstrahlung und extreme Umweltbedingungen entscheidend sind.

Dank seiner Vielseitigkeit, Widerstandsfähigkeit und Ästhetik hat sich ASA als eines der wertvollsten technischen Materialien im FDM-3D-Druck etabliert.

Vor- und Nachteile von ASA-Filament

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vorteile und Einschränkungen von ASA-Filament in Bezug auf den technischen Einsatz und das Druckverhalten:

Vorteile von ASA Nachteile von ASA
✅ Hohe UV-Beständigkeit, ideal für langfristigen Außeneinsatz ❌ Neigung zum Warping bei großen Drucken
✅ Hitzebeständig bis 93 °C ohne Verformung ❌ Geruchsentwicklung während des Drucks (weniger als bei ABS)
✅ Präzise Druckergebnisse ohne Stringing ❌ Enthält Styrol, gute Belüftung empfohlen
✅ Glättbar mit Acetondampf ❌ Erfordert hohe Drucktemperaturen
✅ Leicht zu schleifen, kleben und nachbearbeiten ❌ Hygroskopisch: trocken lagern
✅ Hohe Verschleiß- und Schlagfestigkeit
✅ Gute Schichthaftung
✅ Recycelbar und langlebiger als viele gängige Materialien

ASA ist in Aceton löslich und kann daher zum Kleben von gedruckten Teilen verwendet werden. Quelle: Prusa3D

Foto 3: ASA ist in Aceton löslich und kann daher zum Kleben von gedruckten Teilen verwendet werden. Quelle: Prusa3D

ASA-Filament kann mit Acetondampf geglättet werden.

Foto 4:ASA-Filament kann mit Acetondampf geglättet werden. Quelle: Prusa3D

ASA-Filament kann mit Acetondampf geglättet werden. Quelle: Prusa3D

Foto 5: ASA-Filament kann mit Acetondampf geglättet werden. Quelle: Prusa3D

Technische Eigenschaften von ASA-Filament

Dies sind die wichtigsten technischen Eigenschaften, die die Leistung von ASA im 3D-Druck definieren. Das Verständnis dieser Parameter ist entscheidend, um optimale Ergebnisse in technischen und funktionalen Projekten zu erzielen:

Eigenschaft Wert / Beschreibung
Druckschwierigkeit Mittel
Hitzebeständigkeit Bis zu 93 °C
Mechanische Festigkeit Hoch
Warping-Anfälligkeit Hoch (kontrollierbar mit geschlossener Kammer)
Geruchsentwicklung Ja (weniger intensiv als bei ABS)
Nachbearbeitung Einfach (Schleifen, Kleben, Acetonglättung)
Löslichkeit Löslich in Aceton
Elastizität Mittel
Druckgeschwindigkeit Hoch (ab 0,10 mm)
Abrasivität Keine
Schlagfestigkeit Hoch
Bruchanfälligkeit Schwer zu brechen

Die Härte des ASA-Filaments macht es ideal für stark beanspruchte Teile, die Stößen und Stürzen ausgesetzt sind.

Foto 6: Die Härte des ASA-Filaments macht es ideal für stark beanspruchte Teile, die Stößen und Stürzen ausgesetzt sind. Quelle: Prusa3D

Mit ASA-Filament gedruckte und mit Aceton polierte Teile.

Foto 7: Mit ASA-Filament gedruckte und mit Aceton polierte Teile. Quelle: Prusa3D

Warum mit ASA-Filament drucken?

ASA-Filament überzeugt durch seine Hitzebeständigkeit bis zu 93 °C, was es ideal für Teile macht, die thermisch oder mechanisch beansprucht werden. Seine dimensionale Stabilität sorgt für hochwertige Druckergebnisse ohne nennenswerte Verformung. Zudem ermöglicht die Kompatibilität mit Aceton glatte, ästhetische Oberflächen – perfekt für Prototypen und sichtbare Teile.

Auch wenn höhere Drucktemperaturen und ein kontrolliertes Umfeld erforderlich sind, um Warping bei großen Modellen zu vermeiden, bleibt ASA ein zuverlässiges, vielseitiges und professionelles Material für den modernen 3D-Druck.

Video 1: Ein Benutzer vergleicht die Filamente PLA, PETG und ASA.

Allgemeine Informationen

Format 800 g | 25 g
Dichte (ISO 1183) 1.07 g/cm³
Durchmesser des Filaments 1.75 mm
Filament-Toleranz 0.04 mm
Länge des Filaments 800 g = 310.8 m| 25 g = 9.7 m

Druckeigenschaften

Drucktemperatur 260 ºC
Basis-/Betttemperatur 110 ºC
Schichtlüfter 30 mm/s
Empfohlene Druckgeschwindigkeit Up to 200 mm/s

Mechanische Eigenschaften

Charpy-Schlagzähigkeit (ISO 179-1) 25 KJ/m²
Zugmodul (ISO 527-1) 16000 MPa
Biegefestigkeit (ISO 178) 64 MPa
Biegemodul (ISO 178) 64 MPa
Oberflächenhärte (Prusa Polymers Shore D) 78

Um die besten Ergebnisse beim Arbeiten mit ASA-Filament im 3D-Druck zu erzielen, ist es entscheidend, bestimmte Empfehlungen zu befolgen, um Probleme wie Warping zu minimieren und optimale Haftung sowie Oberflächenqualität zu gewährleisten. Im Folgenden findest du praktische Tipps für den effizienten und sicheren Druck mit ASA:

1. Thermische Stabilität von Anfang an: ASA erfordert ein Druckbett mit einer Temperatur von 110 ± 5 °C. Diese Temperatur ist entscheidend, um eine gute Haftung der ersten Schichten zu sichern und ein Ablösen des Druckobjekts während des Drucks zu verhindern. Es wird empfohlen, Oberflächen wie PEI-Platten oder Glasplatten mit geeignetem Haftmittel zu verwenden.

2. Umgebungssteuerung zur Vermeidung von Warping: Obwohl ASA eine geringere Schrumpfung als ABS aufweist, kann es bei größeren Teilen dennoch zu Verformungen kommen. Um das Warping-Risiko zu minimieren, empfiehlt sich der Druck in einem geschlossenen Gehäuse, das eine konstante Temperatur ohne Luftzug aufrechterhält. Zusätzlich kann ein hoher Skirt um das Modell helfen, die Wärme am Boden zu halten und die Haftung zu verbessern.

3. Extrudertemperatur: Für eine korrekte Extrusion von ASA wird eine Extrudertemperatur von 260 ± 5 °C empfohlen. Ein spezieller Hotend ist nicht erforderlich, jedoch muss der Extruder diese Temperatur stabil erreichen und halten können.

4. Kontrollierte Kühlung: Im Gegensatz zu anderen Materialien wird ASA am besten mit teilweiser Kühlung gedruckt. Ein Schichtlüfter mit etwa 30 % Leistung ist in der Regel ausreichend, um ein angemessenes Abkühlen zu gewährleisten, ohne die Schichthaftung zu beeinträchtigen. Zu viel Kühlung kann Warping oder schlechte Schichthaftung verursachen.

5. Materialvorbereitung: ASA ist ein hygroskopisches Material, daher sollte es in einer trockenen Umgebung gelagert oder mit einem Trocknungssystem verwendet werden, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt war. Feuchtes Filament kann Blasen, Oberflächendefekte und schwache Schichten verursachen.

6. Sicherheit beim Drucken: Obwohl ASA weniger Dämpfe als ABS freisetzt, wird empfohlen, in gut belüfteten Bereichen oder mit aktiven Filtersystemen zu drucken – besonders bei längeren Druckvorgängen.

Wenn diese Empfehlungen befolgt werden, bietet ASA-Filament professionelle Ergebnisse mit hoher mechanischer Festigkeit, UV-Beständigkeit und hervorragender Eignung für den Außeneinsatz.

Immobilien-Highlights

Drucktemperatur
260 ºC
Durchmesser des Filaments
1.75 mm
Hochgeschwindigkeitskompatibel
Ja
Dichte
1.07 g/cm³

Related products