

ABS ist ein Kunststoff, der aus Acrylnitril, Butadien und Styrol hergestellt wird. Es wird als technischer Kunststoff bezeichnet, weil es ein Material mit höheren mechanischen und thermischen Eigenschaften als herkömmliche Kunststoffe ist, was auch bedeutet, dass es schwieriger zu drucken ist.
Aufgrund seiner Zusammensetzung hat ABS die folgenden Eigenschaften:
Die Kombination dieser drei Bausteine macht ABS zu einem Kunststoff, der in der Industrie, z. B. in der Automobilindustrie, oder in Produkten des täglichen Bedarfs (Spielzeug, Haushaltsgerätegehäuse usw.) weit verbreitet ist. ABS ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für den 3D-Druck. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Hersteller neue Materialien auf der Basis von ABS entwickeln.
Nanovia ABS AF, ein mit Aramidfasern verstärktes Pellets, eignet sich für die Herstellung von nichtleitenden und schlagfesten Teilen, die Temperaturen bis zu 100 °C standhalten.
Aramidfasern sind leichter als Kohlenstoff- und Glasfasern, weniger abrasiv und verbessern die mechanischen Eigenschaften des Materials, was den Druckprozess durch geringere Verformung erleichtert.
Dank der Aramidfasern hat dieses Filament eine gute Haftung auf dem Untergrund. Darüber hinaus ist es mit allen FDM-3D-Druckern kompatibel, mit denen hervorragende Druckeigenschaften erzielt werden.
Zu seinen Vorteilen zählen:
ABS AF-Pellets sind kleine Zylinder aus hochwertigem Material. Sie enthalten kein recyceltes oder aufgearbeitetes Material. Dank dieser Eigenschaften eignet sich ABS-Granulat perfekt für den 3D-Druck und erzielt eine hohe Druckqualität. Es gibt verschiedene Methoden zur Verwendung von Pellets im 3D-Druck:
Bei der Verwendung von ABS AF Pellets zur Herstellung von Filament mit einem Filamentextruder wie Filastruder oder einem Pellet-Extruder für den direkten 3D-Druck ist zu beachten, dass die Extrusionstemperatur in Abhängigkeit von der verwendeten Extrusionsgeschwindigkeit geregelt werden muss.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Nanovia |
Material | ABS |
Format | 0.5 / 5 kg |
Dichte | 1.04 g/cm³ |
Mechanische Eigenschaften |
|
Charpy-Schlagzähigkeit | 17.59 KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ISO 527) 3 % |
Zugfestigkeit | (ISO 527) 31 MPa |
Zugmodul | (ISO 527) 2600 MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | - ºC |
Erweichungstemperatur | - ºC |
Verarbeitungstemperatur | 260 ºC |
MFR-Verhältnis | - |
Glasübergangstemperatur | 110 ºC |
Wärmeumlenkungstemperatur | - ºC |
Andere |
|
HS Code | 3901.1 |
Die geeignete Temperatur zum Extrudieren dieser ABS AF-Granulate im Filastruder liegt zwischen 240 und 260ºC. Für höhere Extrusionsgeschwindigkeiten kann die Temperatur auf 240°C erhöht werden, aber in diesem Fall besteht die Gefahr, dass sich kleine Luftblasen im Filament bilden.
Obwohl ABS nicht zu den hygroskopischsten Materialien gehört, ist es ratsam, ABS-Granulat in einem luftdichten Beutel zu lagern oder Trockenmittelbeutel zu verwenden, um zu verhindern, dass es Feuchtigkeit aufnimmt. Wenn das Granulat Feuchtigkeit enthält, kann das von Ihnen hergestellte Filament kleine Unvollkommenheiten enthalten.
Beim Extrudieren des Materials empfiehlt es sich, dies in einem gut belüfteten Raum zu tun, da die dabei entstehenden Dämpfe nicht ganz gesund sind.