

Copper3D ist ein chilenisches Unternehmen, das aus dem Zusammenschluss von Ingenieuren, Physiotherapeuten und Ärzten entstanden ist, um die Hautprobleme von Patienten zu lösen, die Prothesen verwenden. Mehr als 40 % der Amputierten und auch viele andere Patienten, die Prothesen verwenden, leiden aufgrund der hohen bakteriellen Belastung, die diese medizinischen Produkte in Kontakt mit der Haut haben, an einer Hauterkrankung, die zu Dermatitis, Follikulitis, Pilzinfektionen und mehr führt. Dieses Problem ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die in medizinischen Geräten verwendeten Materialien schwer sauber und steril zu halten sind. Um diesen Missstand zu beheben, hat Copper3D ein neues 3D-Druckpolymer mit einem Zusatzstoff entwickelt, der Kupfer-Nanopartikel enthält, die hochwirksam Pilze, Viren und Bakterien abtöten, aber in den richtigen Konzentrationen für den Menschen ungefährlich sind..
PLACTIVE AN1 ist ein neues Nanokomposit, bestehend aus hochwertigem PLA und einem Kupfer-Nanopartikel-Zusatz (1-2%) mit den unten dargestellten fortschrittlichen Eigenschaften:
Um der Welt die Leistungsfähigkeit von PLACTIVE AN1 zu zeigen, hat Copper3D Proben seines Produkts an zwei mikrobiologische Labors geschickt. Beide Einrichtungen bestätigen, dass die koloniebildenden Einheiten (KBE) von Staphylococcus aureus MRSA und Escherichiacoli DH5 α in den ersten 6 Stunden nach der Exposition mit PLACTIVE drastisch sinken (>95 %) und auch die Bakterienstämme in den ersten 8 Stunden zu 98 % und nach 24 Stunden zu 99,99 % eliminiert werden. Die folgende Grafik zeigt deutlich die antibakterielle Wirkung von PLACTIVE AN1.
Die fortschrittlichen antibakteriellen Eigenschaften des PLACTIVE AN1 sind ideal für das gesamte medizinische Ökosystem: Patienten, Krankenhäuser, Ärzte, Universitäten; und einfach zu drucken für alle Arten von FDM 3D-Drucker-Anwendern. Als Beispiel für eine Anwendung im Gesundheitswesen hat der Hersteller Copper3D selbst das Design einer Maske für den FDM-3D-Druck veröffentlicht.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PLA |
Format | 750 g |
Dichte | 1.24 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 / 2.85 mm |
Filament-Toleranz | ± 0.05 mm |
Länge des Filaments | (Ø 1.75 mm) ±251 m / (Ø 2.85 mm) ± 94 m |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 190 - 210 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 0 - 60 ºC |
Temperatur in der Kammer | ✗ |
Schichtlüfter | ✓ |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 40 - 50 mm/s |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | (ASTM D702) 6 % |
Zugfestigkeit | (ASTM D702) 53 MPa |
Zugmodul | (ASTM D702) 3600 MPa |
Biegefestigkeit | (ASTM D790) 83 MPa |
Biegemodul | (ASTM D790) 3800 MPa |
Oberflächenhärte | - |
Stoßfestigkeit | 3 KJ/m² |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | (ASIM D3418) 145 - 160 ºC |
Erweichungstemperatur | (ASIM E2092) 55 ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Transparenz | ✗ |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | 200 mm |
Spulendurchmesser (innen) | 53 mm |
Spulenbreite | 46 mm |
PLACTIVE behält seine antibakteriellen Eigenschaften mit jedem FDM-3D-Drucker bei, unabhängig vom Düsenmaterial.
3D-Druck mit PLA ist einfacher und leichter als mit ABS. Es ist nicht notwendig, dass die Druckunterlage heiß ist, obwohl, wenn möglich, empfohlen wird, dass die Unterlage eine Temperatur von ca. 40-50 ºC hat, um jedes kleine Anzeichen von "Verziehen" zu vermeiden. Die Extrudertemperatur muss je nach Farbe und verwendetem 3D-Drucker zwischen 190 und 220ºC liegen. In dem Artikel unseres 3D-Druck-Blogs wird über die wichtigsten Zweifel beim 3D-Druck in PLA und ABS erklärt.
Wenn Ihr Drucker über ein Gebläse in der Düse verfügt, wird empfohlen, dieses für beste Ergebnisse zu aktivieren. Wenn Sie sehr dünne und hohe Teile drucken müssen, werden Sie sehen, dass der PLA-Kunststoff nicht genug Zeit hat, um in jeder Schicht auszuhärten, so dass das Teil aussieht, als wäre es geschmolzen. Um dieses Problem zu lösen, geben wir Ihnen einen ganz einfachen Tipp: Drucken Sie mindestens 2 Teile gleichzeitig und legen Sie diese getrennt auf die Unterlage. Auf diese Weise hat der Kunststoff Zeit, in jeder Schicht auszuhärten, während sich der Extruder von einem Teil zum anderen bewegt, und erhält ein viel besseres Ergebnis.
Die Haftung der ersten Schicht ist der Schlüssel und wahrscheinlich einer der wichtigsten Faktoren, um gute Drucke zu erhalten, daher können Sie Blue Tape, BuildTak, Magigoo oder 3DLac verwenden.
Es ist auch ratsam, das "raft", d.h. eine erste dicke Schicht, als Stützen zu setzen, die die Schrumpfung nicht erleiden und auf die das Stück gedruckt werden soll. Der Nachteil der Verwendung des "raft" ist, dass diese erste Schicht weniger glatt aussehen wird.
Es ist ratsam, die Dichte des Parameters "infill" zu verringern, damit das Teil weniger Wärme speichert. Für den Parameter "Krempe" (die Membran, die um das Teil herum entsteht) wird empfohlen, ihn auf eine Dicke von nicht mehr als 5 mm einzustellen, damit sich die erste Schicht nicht ablösen kann.
Was die Temperatur des Raums betrifft, in dem gedruckt werden soll, wird empfohlen, dass sie kontrolliert wird und dass keine Luftströme vorhanden sind.