

Nanoe ist ein bekanntes französisches Unternehmen, das sich vor allem durch die Herstellung von Keramik- und Metallpulvern auszeichnet. Deshalb haben sie Zetamix entwickelt, eine Marke für Filamente aus hochreinen keramischen oder metallischen Pulvern zur Herstellung vollkeramischer oder metallischer Teile. Zetamix-Filamente ermöglichen die Herstellung von Teilen mit mechanischen Eigenschaften, die ihren Einsatz in technischen Anwendungen ermöglichen.
Zetamix bietet derzeit drei keramische Filamente für technische Anwendungen an: weißes Zirkoniumdioxid, schwarzes Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid; und zwei metallische Filamente: 316L und H30 Stahl.
White zirconia |
Black zirconia |
Alumina | 316L | H13 | |
---|---|---|---|---|---|
Impact and flexural strength |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wear resistance |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Electrical insulation |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
||
Chemical Inertia | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Estheticism | ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
High temperature resistance |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Thermal conduction |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Zetamix 316L ist ein Filament aus 316L-Edelstahl, das für den FDM-3D-Druck entwickelt wurde.
Dieses Filament besteht aus einem hohen Anteil an 316L-Edelstahlpulver in Kombination mit einem Bindemittel. Die Art seiner Zusammensetzung ermöglicht einen starken Faden mit einer gewissen Flexibilität. Diese Eigenschaften bedeuten, dass dieses Filament auf fast allen FDM-3D-Druckern auf dem Markt gedruckt werden kann, wobei zu beachten ist, dass es empfohlen wird, mit Direktextrudern zu verarbeiten, um Materialbruch zu vermeiden.
316L-Stahl weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Schlagfestigkeit auf und ist beständig gegen hohe Temperaturen. Das Material ist außerdem ein ausgezeichneter Wärmeleiter.
Zusätzlich zu diesen Eigenschaften haben mit Zetamix 316L gedruckte Teile eine Dichte von bis zu 95 % im Vergleich zu maschinell bearbeiteten oder gegossenen Teilen nach Entbinderung und Sinterung.
Das macht Zetamix 316L zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl industrieller Anwendungen, z. B. für Werkzeuge.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Nanoe (Zetamix) |
Material | Metall + Bindemittel |
Format | 500 g |
Dichte | 5.2 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 / 2.85 mm |
Menge des Füllstoffs (Volumen) | 60 % |
Menge des Füllstoffs (Masse) | 92 % |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 180 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 30 ºC |
Schichtlüfter | 100 % |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 15 - 50 mm/s |
Empfohlener Düsendurchmesser | 0.4 - 1.0 mm |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | - % |
Zugfestigkeit | - MPa |
Zugmodul | - MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | - ºC |
Sintereigenschaften |
|
Feuerfestes Pulver | - |
Maximale Temperatur | 1380 ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Strahlenschutz (nicht-sinternd) | - |
Andere |
|
HS Code | 8108.9060 |
Es wird empfohlen, beim 3D-Drucken dieses Materials die in der Gebrauchsanweisung des Materials enthaltenen Informationen zu berücksichtigen. Der Leitfaden kann unter der Rubrik "Downloads" heruntergeladen werden.
Die vom Hersteller empfohlenen Druckparameter lauten wie folgt:
Zetamix Metallfilamente sind nur mit Direktextrudern kompatibel. Die Spule sollte so auf dem Drucker platziert werden, dass der Weg zwischen der Spule und dem Extruder so gerade wie möglich ist, um einen Bruch des Filaments zu vermeiden.
Es ist ratsam, die Spannung des Extruders auf ein Minimum zu reduzieren, um eine Verschlechterung des Filaments zu vermeiden.
Zweistufiger Debinding-Prozess: chemisches Debinding (24 Stunden in einem Acetonbad bei 40 °C) und thermisches Debinding: 50 °C bis 650 °C bei 10 °C/h in einer Mischung aus Argon mit 2.5 % Wasserstoff.
Der Sinterprozess des Materials muss in einem Hochtemperaturofen durchgeführt werden.
Erhitzen auf bis zu 1350 °C bei 50 °C/h.