

PLA-Holzpellets sind kleine Zylinder, die aus PLA und Holzfasern bestehen. PLA (Polymilchsäure) ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der aus natürlichen Ressourcen wie Stärke aus Mais, Rüben und Weizen gewonnen wird.
PLA ist heute eines der am häufigsten verwendeten Materialien im 3D-Druck, da es keine schädlichen Gase abgibt und einfach zu drucken ist.
Holz besteht aus Zellulosefasern, die mit Lignin gebunden sind. Holz ist ein sehr nützliches und vielseitiges Material, dank Eigenschaften wie seiner Widerstandsfähigkeit, seiner Flexibilität, seiner Härte (dies hängt von der Holzart ab) und seiner guten thermischen und akustischen Isolierfähigkeit, dank der Mikro-Luftblasen, die seine Struktur enthält, wenn es trocken ist.
Holz ist außerdem ein ökologisches Material, das aus der Natur stammt und daher in die Umwelt integriert wird und eine viel geringere Belastung als andere Materialien erzeugt.
Holz hat einen großen ästhetischen Wert aufgrund seiner Farbe und Textur, die von der Baumart abhängen, von der es stammt. Dieses Material kann mit Techniken wie dem Schnitzen manipuliert und modifiziert werden und wird häufig für künstlerische Anwendungen wie Skulpturen oder Polychromie verwendet.
Aus all diesen Gründen sind PLA-Holzpellets ein sehr nützliches Material für die Herstellung von ästhetischen oder dekorativen Stücken, sowie für die Erstellung von nicht-funktionalen Prototypen.
PLA-Holzpellets sind von höchster Qualität und enthalten kein recyceltes oder aufgearbeitetes Material. Dank dieser Eigenschaften sind PLA-Holzpellets perfekt für den 3D-Druck geeignet und erreichen eine hohe Druckqualität. Es gibt mehrere Methoden zur Verwendung von Granulaten im 3D-Druck:
Mit der Kombination von PLA Pellets und einem guten Filamentextruder wie Filastruder ist es möglich, 3D-Druckfilament mit ähnlichen Qualitäten wie ein kommerzielles Holz-PLA-Filament zu erhalten.
Bei der Verwendung von PLA-Holzpellets zur Herstellung von Filament mit einem Filamentextruder wie z. B. Filastruder oder der Verwendung eines Pellet-Extruders für den direkten 3D-Druck ist zu beachten, dass die Extrusionstemperatur in Abhängigkeit von der verwendeten Extrusionsgeschwindigkeit geregelt werden muss. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, die Anwendungshinweise des Produkts zu lesen.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Smart Materials |
Material | PLA |
Format | 1000 g / 5000 g |
Dichte | 1.09 g/cm³ |
Elektrische Eigenschaften |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | 1.2 % |
Zugfestigkeit | 32.4 MPa |
Zugmodul | 2944 MPa |
Biegefestigkeit | 65.2 MPa |
Biegemodul | 3304 MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | - ºC |
Erweichungstemperatur | 220 ºC |
Verarbeitungstemperatur | - ºC |
MFR-Verhältnis | 28 g/10 min @ 220 °C/10.0 Kg |
Glasübergangstemperatur | - ºC |
Wärmeumlenkungstemperatur | - ºC |
Spezifische Eigenschaften |
Andere |
|
HS Code | 3901.1 |
Die geeignete Temperatur zum Extrudieren von PLA-Holzpellets im Filastruder liegt zwischen 220 und 230 °C. Für höhere Extrusionsgeschwindigkeiten kann die Temperatur auf 240°C erhöht werden, aber in diesem Fall besteht die Gefahr, dass sich kleine Luftblasen im Filament bilden.
Bei diesem Material kann das Aussehen der Oberfläche durch Erhöhung der Drucktemperatur variiert werden. Je höher die Temperatur, desto dunkler werden die Farbtöne.
Aufgrund des hohen Anteils an Holzpartikeln kann es bei Düsen mit einem Durchmesser von 0,4 mm zu Verstopfungen kommen, daher wird empfohlen, Düsen mit einem Auslassdurchmesser von mehr als 0,5 mm zu verwenden.
Es ist sehr wichtig, PLA-Holzpellets in einem luftdichten Beutel zu lagern, damit sie vor der Verwendung keine Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen. Wenn das Granulat Feuchtigkeit enthält, kann das von Ihnen hergestellte Filament kleine Unvollkommenheiten enthalten. Nach der Herstellung des Filaments mit PLA-Granulat wird außerdem empfohlen, das Filament an einem trockenen Ort oder in einem luftdichten Beutel zu lagern. Dadurch wird verhindert, dass das Filament Feuchtigkeit aufnimmt, wodurch bessere Ergebnisse beim 3D-Druck erzielt werden.