search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

Prusa CORE One L - FDM-3D-Drucker

PRUSA-CORE.ONE.L-STDSINFIL
1.404,13 € 1.404,13 €
zzgl. MwSt.
Kit
Version
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 10 - 14 Tagen
Lieferbar innerhalb von 10 - 14 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Ungefähre Lieferung: Montag 15 Dezember - Freitag 19 Dezember

Finanzierung möglich durch Leasing oder Miete. Mehr Informationen

ab 22,00 €/Monat
(Steuer nicht inbegriffen)

Die Prusa CORE One L markiert die Konsolidierung der neuen Generation professioneller 3D-Drucker von Prusa. Nach dem gleichen „Built to Last“-Prinzip konstruiert, erweitert diese Version das Bauvolumen und definiert die Maßstäbe für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Produktivität in professionellen Umgebungen neu. Mit einem Bauvolumen von 300 × 300 × 330 mm, einer AC-Konvektionsheizplatte und einer aktiv beheizten Kammer bis 60 °C liefert die CORE One L höchste Präzision selbst bei anspruchsvollen technischen Materialien.

Vergleich mit der Core One

Bild 1: Die Prusa CORE One L bietet das doppelte Bauvolumen der CORE One – in einem kompakten Format. Quelle: Prusa3D.

Ein neues Statement

Die CORE One L ist mehr als nur eine vergrößerte Version ihres Vorgängers – sie ist ein Statement. In einer Zeit, in der viele Hersteller Geschwindigkeit und Konnektivität über Zuverlässigkeit stellen, bleibt Prusa seinem Anspruch auf technologische Reife und Langlebigkeit treu. Statt unausgereifte Funktionen hinzuzufügen, konzentriert sich der tschechische Hersteller auf durchdachte, robuste Lösungen, die Wartungsaufwand reduzieren und die Betriebszeit maximieren.

Core One L in einer Werkstatt

Bild 2: Die Prusa CORE One L in einer professionellen Umgebung. Quelle: Prusa3D.

CoreXY-Design und fortschrittliche Konvektionsheizung

Das Herzstück der CORE One L ist ihre CoreXY-Architektur, die strukturelle Steifigkeit und präzise Bewegungen mit einer AC-Konvektionsheizplatte kombiniert. Dieses innovative System nutzt die Wärme des Druckbetts, um die Kammer gleichmäßig zu beheizen – ganz ohne die Risiken herkömmlicher PTC-Heizelemente – und sorgt für eine Temperaturgleichmäßigkeit mit weniger als 2 °C Abweichung. So können technische Materialien ohne Verzug oder Schichtablösung mit gleichbleibend hoher Qualität gedruckt werden.

Präzision der Core One L

Bild 3: Die neue AC-Konvektionsheizplatte sorgt für außergewöhnlich gleichmäßige Wärmeverteilung. Quelle: Prusa3D.

Ingenieurwesen für Zuverlässigkeit

Die CORE One L integriert clevere mechanische Lösungen, die Komplexität verringern und die Zuverlässigkeit erhöhen. Das automatische Belüftungssystem beispielsweise benötigt keine Motoren oder zusätzliche Elektronik: Der Druckkopf selbst betätigt einen mechanischen Hebel zum Öffnen oder Schließen der Lüftungsklappe. Diese Philosophie – „weniger Elektronik, mehr Zuverlässigkeit“ – zieht sich durch das gesamte Gerät, um Langlebigkeit und Wartungsfreiheit zu gewährleisten.

Video 1: Die Prusa CORE One L kombiniert Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ohne Kompromisse. Quelle: Prusa3D.

Präzise Extrusion und automatische Kalibrierung

Mit dem Nextruder-Direktantriebsextruder und einem 10:1-Übersetzungsverhältnis gewährleistet die CORE One L eine präzise Filamentförderung selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Ihre 360°-Bauteilkühlung ermöglicht Überhänge bis 75°, während die Input-Shaper-Technologie vibrationsfreie Oberflächen liefert. Die Kalibrierung der ersten Schicht erfolgt vollautomatisch – durch Kombination von Kraftsensor, Mesh-Bed-Leveling und Phasensteuerung – für konsistente Ergebnisse ab dem ersten Druck.

Core One L Druckfarm

Bild 4: Die CORE One L ist ideal für Druckfarmen mit minimalem Bedienaufwand. Quelle: Prusa3D.

Erweiterte Sicherheit und mehrschichtige Elektronikarchitektur

Das neue AC-beheizte Druckbett veranlasste Prusa zu einer kompletten Neugestaltung der Elektronik. Der Drucker führt eine aktive Spannungsdetektion (110 V / 230 V) durch, indem er die Wellenform in Echtzeit analysiert, um Sicherheit und Heizleistung zu optimieren. Darüber hinaus verfügt er über eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur, die Leckströme überwacht und bei Fehlern die Stromzufuhr sofort trennt – mit redundanten TRIAC- und Relais-Schaltungen.

Touchscreen-Detail

Bild 5: 3,5″-Farb-Touchscreen mit vollständiger Steuerung und Updates über USB oder Prusa Connect. Quelle: Prusa3D.

Datenschutz und Offline-Betrieb

In einem Markt, der zunehmend auf Cloud-Plattformen setzt, bekräftigt Prusa sein Engagement für Datenschutz und Benutzerkontrolle. Die CORE One L kann vollständig offline betrieben werden – ohne Internetverbindung oder Konto – und behält dennoch alle Funktionen für Einrichtung, Slicing und Firmware-Updates. Die Elektronik wird vollständig in Europa gefertigt, wodurch Risiken durch Drittanbieter-Software oder Firmware-Manipulationen ausgeschlossen werden.

Critical Infrastructure Version Detail

Bild 6: Die Critical Infrastructure-Version bietet maximale Sicherheit ohne WLAN-Hardware und mit verschlüsseltem USB-Betrieb. Quelle: Prusa3D.

Critical Infrastructure Edition

Für Umgebungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen bietet Prusa die CORE One L Critical Infrastructure Edition an. Diese Version verzichtet vollständig auf drahtlose Konnektivität und enthält einen zertifizierten verschlüsselten USB-Stick, der einen vollständig isolierten und sicheren Arbeitsablauf ermöglicht – ideal für Behörden, Verteidigung und kritische Infrastrukturen.

Materialkompatibilität

Dank der beheizten Kammer und der AC-Konvektionsplatte bietet die CORE One L eine außergewöhnliche Materialkompatibilität – von PLA, PETG und Flex bis hin zu ASA, PC, PP, CPE, Nylon und HIPS. Mit dem optionalen fortschrittlichen Filtersystem lassen sich technische Materialien ohne Verzug drucken, bei gleichbleibender Maßhaltigkeit und professioneller Oberflächenqualität.

Video 2: Offizielle Präsentation der Prusa CORE One L. Quelle: Prusa3D.

Software und offenes Ökosystem

Wie alle Prusa-Drucker arbeitet auch die CORE One L in einem offenen und professionellen Ökosystem:

  • PrusaSlicer: Open-Source-Slicer mit über 200 vorkonfigurierten Materialprofilen.
  • EasyPrint: Direktes Slicen und Senden über Browser, Smartphone oder Tablet.
  • Prusa Connect: Sichere Fernverwaltung mit Job-Planung und Benachrichtigungen.
  • Prusa App: Für iOS und Android, ermöglicht Fernüberwachung und Steuerung.

Alle Software- und Firmware-Komponenten sind vollständig Open Source und ermöglichen Offline-Betrieb, Slicing und Updates ohne Konto oder Internetzugang. Anwender haben zudem Zugriff auf über eine Million kostenlose 3D-Modelle auf Printables.

Eine langfristige Investition für Profis

Die Prusa CORE One L festigt die neue CoreXY-Plattform von Prusa als Maßstab für Zuverlässigkeit, Präzision und Sicherheit. Ihre Kombination aus robuster Konstruktion, offener Philosophie und langfristigem Support macht sie zum idealen Werkzeug für Druckfarmen, Werkstätten, Designstudios und industrielle Anwendungen. Mehr als nur eine Weiterentwicklung verkörpert die CORE One L das, wofür Prusa seit jeher steht: ausgereifte, zuverlässige und produktivitätsorientierte Technologie.

Allgemeine Informationen

Hersteller Prusa3D
Technologie FDM/FFF

Druckereigenschaften

Durchmesser des Filaments 1.75 mm
Druckvolumen 300 x 300 x 330 mm
Anzahl von Extrudern 1
Durchmesser der Düse 0.4 mm
Art der Anzeige Touch
Sensor für das Filamentende
Druckoberfläche Flexibel
Selbstnivellierung
Luftfilter
Extrusionssystem Direkt
Bildschirmgröße 3.5"
Sensor für Düsenverstopfung
Kompatibel mit Materialien anderer Hersteller

Software und Konnektivität

Konnektivität Ethernet
Kompatibel mit Software von Drittanbietern

Druckeigenschaften

Höhe der Schicht 0.05 mm
Maximale Extrusionstemperatur 290 ºC
Maximale Basistemperatur 120 ºC
Maximale Kammertemperatur 60 ºC

Abmessungen und Gewicht

Abmessungen 469 x 521 x 635 mm
Gewicht 21.9 Kg

Andere

HS Code 8477.5900

Alle Ressourcen zur Verwendung, Wartung und Fehlerbehebung des Druckers finden Sie auf der Prusa3D-Hilfeseite. Einige Tipps:

– Überprüfen Sie, ob das Druckvolumen (300 × 300 × 330 mm) für das Projekt geeignet ist und dass der Drucker auf einer stabilen Unterlage steht.

– Nutzen Sie die geschlossene Kammer mit aktiver Heizung bis zu 60 °C für technische Materialien wie ABS, ASA, PC und PA, wenn das erweiterte Filtersystem verwendet wird.

– Stellen Sie sicher, dass das AC-Konvektionsheizbett vollständig aufgeheizt ist und der interne Luftstrom korrekt funktioniert, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und Verformungen zu vermeiden.

– Verwenden Sie die offiziellen Druckprofile und die automatische Kalibrierung der ersten Schicht, um Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität sicherzustellen.

– Aktivieren Sie den doppelten Filamentsensor und, wenn Sie flexibles Material drucken, schalten Sie den speziellen FLEX-Modus über den vorgesehenen physischen Schalter ein.

– Halten Sie die Kammer während des Druckens technischer Materialien geschlossen, um die Umgebungstemperatur zu halten, und verwenden Sie das erweiterte Filtersystem, um Dämpfe oder Emissionen zu erfassen.

– Führen Sie regelmäßige Wartung der Druckplatten (austauschbare magnetische PEI-Platten) durch und überprüfen Sie, dass sie keine Abnutzung oder Schäden aufweisen, die die Haftung der ersten Schicht beeinträchtigen könnten.

– Konsultieren Sie das Handbuch des Herstellers, bevor Sie auf technische Materialien umsteigen oder neue Filamente einführen, um die Kompatibilität des Nextruder-Extruders, die Düsentemperatur (bis 290 °C) und andere kritische Parameter zu überprüfen.

– Richten Sie die Druckplatte richtig aus und überwachen Sie die Riemenspannung, indem Sie bei Bedarf den integrierten Assistenten verwenden, um mechanische Fehler zu minimieren und die Präzision zu erhalten.

Immobilien-Highlights

Druckvolumen
300 x 300 x 330 mm
Maximale Extrusionstemperatur
290 ºC
Maximale Basistemperatur
120 ºC
Luftfiltrationssystem
HEPA + Aktivkohle
Maximale Temperatur der Heizkammer
60 ºC

Related products