• Neu
search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

Prusa CORE One L - FDM-3D-Drucker

PRUSA-CORE.ONE.L-STDCONFIL
1.470,24 € 1.470,24 €
zzgl. MwSt.
Kit
Version
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 10 - 14 Tagen
Lieferbar innerhalb von 10 - 14 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Ungefähre Lieferung: Freitag 21 November - Donnerstag 27 November

Finanzierung möglich durch Leasing oder Miete. Mehr Informationen

ab 23,00 €/Monat
(Steuer nicht inbegriffen)

Der Prusa CORE One L ist ein vielseitiger 3D-Drucker, der für eine breite Palette von Projekten entwickelt wurde – von Hobby- und Designstudios über Werkstätten bis hin zu Unternehmen und Makerspaces. Er zeichnet sich durch ein im Vergleich zum CORE One verdoppeltes Druckvolumen von 300 × 300 × 330 mm aus. Er verfügt über eine aktiv beheizte Kammer bis zu 60 °C und eine neue AC-Konvektionsheizplatte, die Verformungen bei anspruchsvollen Materialien verhindert. Die Struktur verwendet ein robustes Exoskelett aus Stahl und Aluminium, was Stabilität und Druckqualität verbessert. Er unterstützt den Offline-Betrieb, Open-Source-Software und ein offenes Ökosystem ohne Herstellerbeschränkungen, wodurch das Drucken mit jedem Material und jeder Schneidesoftware möglich ist.

Vergleich mit der Core One

Abbildung 1: Die Core One L im Vergleich zur Core One. Quelle: Prusa3D.

Entdecken Sie eine professionelle 3D-Drucklösung, die CoreXY-Kinematik für hohe Geschwindigkeiten mit Zuverlässigkeit kombiniert, montiert auf einem exoskelettartigen Rahmen, der optimale Steifigkeit und überlegene Oberflächenqualität gewährleistet. Dank der AC-Konvektionsheizplatte und einer aktiven Luftzirkulation durch zwei Lüfter wird die Kammer gleichmäßig bis zu 60 °C erwärmt, wodurch Kaltzonen eliminiert und Verformungen minimiert werden. Die Inbetriebnahme ist sofort möglich – einsatzbereit in wenigen Minuten ohne manuelle Kalibrierung. Eine abnehmbare 1080p-Kamera mit Nachtsicht und mobile Benachrichtigungen ermöglicht die Fernüberwachung des Druckfortschritts.

Core One L in einer Werkstatt

Abbildung 2: Die Core One L in einer Werkstatt. Quelle: Prusa3D.

Das Extrusionssystem integriert den Nextruder mit 360°-Kühlung, der Überhänge bis zu 75° ermöglicht, während die Input Shaper-Technologie die Druckqualität auch bei hohen Geschwindigkeiten beibehält. Technische Materialien können ohne Risse oder Eckanhebungen gedruckt werden, und das Filament lässt sich dank eines flexiblen Lademodus mit physischem Schalter und Dualsensoren einfach einführen. Die Kalibrierung der ersten Schicht erfolgt vollständig automatisch über eine Wägezelle, ein Bett-Mesh und Phasensteuerung. Die Kompatibilität mit GPIO-Platinen und Beschleunigungssensoren macht sie zu einer vielseitigen Plattform für industrielle Anwendungen.

Die Präzision der Core One L im Vergleich zur Konkurrenz

Abbildung 3: Die Core One L überzeugt durch Präzision im Vergleich zur Konkurrenz. Quelle: Prusa3D.

Werksseitig vorkalibriert mit zwei Düsen (eine aus hochdurchlässigem CHT-Messing und eine abriebfeste, beide 0,4 mm), ist dieser Drucker für Druckfarmen mit minimalen Ausfallzeiten optimiert und wird Anfang 2026 mit dem Multimaterialsystem MMU3 kompatibel sein. Das in den Rahmen integrierte Gehäuse bietet zusätzliche Stabilität, während alle abnehmbaren Teile leicht mit einem Schraubendreher entfernt werden können. Er arbeitet zu 100 % offline für maximale Sicherheit, verfügt über ein optional abnehmbares Wi-Fi-Modul, Türsensor, Lüfterüberwachung und fünf hochpräzise Thermistoren.

Eine Druckfarm mit Core One L Druckern

Abbildung 4: Eine Druckfarm mit mehreren Core One L Druckern. Quelle: Prusa3D.

Mit einem Bauvolumen von 300 × 300 × 330 mm und Unterstützung für 1,75 mm Filament bietet dieser Drucker Schichthöhen von 0,05 mm bis 0,30 mm – ideal für anspruchsvolle professionelle Anwendungen. Die Elektronik basiert auf einem 32-Bit-Board (xBuddy mit STM32), Trinamic 2130-Treibern und 0,9°-Schrittmotoren für Präzision und Kontrolle. Der Direct-Drive-Extruder, kompatibel mit E3D V6-Modulen über Adapter, verfügt über ein 10:1-Planetengetriebe, ein All-Metal-Hotend und einen Hochleistungsturbinenlüfter mit Schnellwechsel-Düsensystem. Die Maximaltemperaturen betragen 290 °C an der Düse, 120 °C am Bett und 60 °C in der Kammer.

Video 1: Die Core One L in Aktion. Quelle: Prusa3D.

Die Bedienung erfolgt über ein 3,5″-Farb-Touchdisplay mit 65 000 Farben. Firmware-Updates können per USB, über Prusa Connect oder über die mobile App durchgeführt werden. Die Konnektivität umfasst Ethernet, NFC-Empfänger, USB/LAN und Remote-Integration. Eingebaute Sensoren umfassen doppelte Filamentsensoren, eine Wägezelle zur Bettnivellierung, Türsensor und überwachte Lüfter. Gedruckt wird auf einem magnetischen Heizbett mit abnehmbaren PEI-Edelstahlplatten, ergänzt durch automatische Erste-Schicht-Kalibrierung, Bett-Mesh, Input Shaper und Phasensteuerung. Eine optionale 1080p-Innenkamera mit Nachtsicht ist für die erweiterte Überwachung erhältlich.

Touchscreen-Benutzeroberfläche

Abbildung 5: Die Benutzeroberfläche der Core One L. Quelle: Prusa3D.

Für Umgebungen mit hohen Sicherheitsanforderungen bietet Prusa3D außerdem die Critical Infrastructure Edition an. Diese Version legt besonderen Wert auf Datensicherheit und Prozessintegrität. Sie verfügt über ein kundenspezifisches Mainboard ohne WLAN- oder Funkmodule, ohne Kamera und wird mit einem zertifizierten verschlüsselten USB-Laufwerk geliefert, um einen vollständig offline (air-gapped) Arbeitsablauf zu gewährleisten – ideal für sicherheitskritische Umgebungen.

Detail der Critical Infrastructure Edition

Abbildung 6: Detail der Sicherheitsverschlüsselung der Critical Infrastructure Edition. Quelle: Prusa3D.

Unterstützte Materialien

Die Prusa CORE One L ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter PLA, PETG, Flex, PVA, PC, PP, CPE und PVB. Mit dem optionalen fortschrittlichen Filtersystem lassen sich auch ABS, ASA, HIPS und PA (Nylon) verarbeiten. Ihre beheizte Kammer und das Konvektionssystem ermöglichen verzugsfreie Drucke mit Hochleistungsmaterialien. Werkseitig optimierte Profile für über 200 Filamente gewährleisten Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität.

Video 2: Präsentation der Core One L. Quelle: Prusa3D.

Software und Kompatibilität

  1. PrusaSlicer: Open-Source-Schneidesoftware mit über 200 getesteten Profilen für One-Click-Slicing.
  2. EasyPrint: Webbasierte Schneidefunktion für Smartphones, Tablets oder Browser mit direkter Modellübertragung.
  3. Prusa Connect: Sichere Fernverwaltung, Aufgabenplanung und Überwachung, integriert in PrusaSlicer.
  4. Prusa App: Für iOS und Android, ermöglicht Drucküberwachung, Benachrichtigungen und direkten G-Code-Upload.

Alle Software- und Firmware-Komponenten sind Open Source und können angepasst werden. Sie unterstützen Konfiguration, Slicing und Updates vollständig offline, ohne Internet oder Konten. Greifen Sie auf über eine Million kostenlose 3D-Modelle zur direkten Integration zu.

Der Prusa CORE One L stellt einen großen Fortschritt im riemenlosen 3D-Druck dar, kombiniert Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit für Anwender aller Erfahrungsstufen. Sein innovatives Design sorgt für hochwertige Druckergebnisse in verschiedensten Anwendungen.

Allgemeine Informationen

Hersteller Prusa3D
Technologie FDM/FFF

Druckereigenschaften

Durchmesser des Filaments 1.75 mm
Druckvolumen 300 x 300 x 330 mm
Anzahl von Extrudern 1
Durchmesser der Düse 0.4 mm
Art der Anzeige Touch
Sensor für das Filamentende
Druckoberfläche Flexibel
Selbstnivellierung
Luftfilter
Extrusionssystem Direkt
Bildschirmgröße 3.5"
Sensor für Düsenverstopfung
Kompatibel mit Materialien anderer Hersteller

Software und Konnektivität

Konnektivität Ethernet
Kompatibel mit Software von Drittanbietern

Druckeigenschaften

Höhe der Schicht 0.05 mm
Maximale Extrusionstemperatur 290 ºC
Maximale Basistemperatur 120 ºC
Maximale Kammertemperatur 60 ºC

Abmessungen und Gewicht

Abmessungen 469 x 521 x 635 mm
Gewicht 21.9 Kg

Andere

HS Code 8477.5900

Alle Ressourcen zur Verwendung, Wartung und Fehlerbehebung des Druckers finden Sie auf der Prusa3D-Hilfeseite. Einige Tipps:

– Überprüfen Sie, ob das Druckvolumen (300 × 300 × 330 mm) für das Projekt geeignet ist und dass der Drucker auf einer stabilen Unterlage steht.

– Nutzen Sie die geschlossene Kammer mit aktiver Heizung bis zu 60 °C für technische Materialien wie ABS, ASA, PC und PA, wenn das erweiterte Filtersystem verwendet wird.

– Stellen Sie sicher, dass das AC-Konvektionsheizbett vollständig aufgeheizt ist und der interne Luftstrom korrekt funktioniert, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten und Verformungen zu vermeiden.

– Verwenden Sie die offiziellen Druckprofile und die automatische Kalibrierung der ersten Schicht, um Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität sicherzustellen.

– Aktivieren Sie den doppelten Filamentsensor und, wenn Sie flexibles Material drucken, schalten Sie den speziellen FLEX-Modus über den vorgesehenen physischen Schalter ein.

– Halten Sie die Kammer während des Druckens technischer Materialien geschlossen, um die Umgebungstemperatur zu halten, und verwenden Sie das erweiterte Filtersystem, um Dämpfe oder Emissionen zu erfassen.

– Führen Sie regelmäßige Wartung der Druckplatten (austauschbare magnetische PEI-Platten) durch und überprüfen Sie, dass sie keine Abnutzung oder Schäden aufweisen, die die Haftung der ersten Schicht beeinträchtigen könnten.

– Konsultieren Sie das Handbuch des Herstellers, bevor Sie auf technische Materialien umsteigen oder neue Filamente einführen, um die Kompatibilität des Nextruder-Extruders, die Düsentemperatur (bis 290 °C) und andere kritische Parameter zu überprüfen.

– Richten Sie die Druckplatte richtig aus und überwachen Sie die Riemenspannung, indem Sie bei Bedarf den integrierten Assistenten verwenden, um mechanische Fehler zu minimieren und die Präzision zu erhalten.

Immobilien-Highlights

Druckvolumen
300 x 300 x 330 mm
Maximale Extrusionstemperatur
290 ºC
Maximale Basistemperatur
120 ºC
Luftfiltrationssystem
HEPA + Aktivkohle
Maximale Temperatur der Heizkammer
60 ºC

Related products