

Laserschneid- und Graviergeräte sind sehr nützlich und ergänzen die Arbeiten, die mit einem 3D-Drucker durchgeführt werden können. Mit Laserschneid- und -graviergeräten kann der Benutzer eine große Anzahl von Materialien schneiden und gravieren und dabei professionelle Ergebnisse erzielen.
Flux Europe hat eine Reihe von Desktop-Laserschneid- und -Graviermaschinen entwickelt, bestehend aus Beamo, Beambox und Beambox Pro. Diese Geräte unterscheiden sich sowohl in Bezug auf das Arbeitsvolumen als auch auf die Leistung des Lasers, mit dem sie arbeiten, und passen sich den unterschiedlichen Bedürfnissen jedes Anwenders an.
Beamo ist ein Laserschneid- und -graviergerät, das auch für unerfahrene Benutzer geeignet ist, da es sehr einfach zu bedienen ist. Diese Alternative zu Industriemaschinen ermöglicht es dem Benutzer, eine Vielzahl von Arbeiten auszuführen und mit verschiedenen Materialien zu arbeiten, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Beamo ermöglicht Lasergravuren auf Holz, Acryl, Karton, Leder, Stoff, eloxiertem Metall, Edelstahl oder Glas. Beim Gravieren von Materialien wie Edelstahl ist die Verwendung von Sprühfarbe auf der Oberfläche erforderlich. Deshalb hat Flux das Diodenlasermodul entwickelt; ein Gerät, mit dem Sie diesen Schritt umgehen und dem Benutzer Zeit und Kosten sparen können.
Das Diodenlasermodul ist mit einem 5-W-Diodenlaser ausgestattet und kann gleichzeitig mit dem ursprünglichen CO2-Laser-Setup verwendet werden. Da bestimmte Arten von Edelstahl eine höhere Absorptionsrate für blaues Licht haben, können Sie mit den unterschiedlichen Wellenlängen direkt auf Edelstahl ätzen.
Das Diodenlaser-Add-on wurde speziell für Beamo entwickelt und ermöglicht es Ihnen, Ihre Fertigungsmöglichkeiten für Geräte zu erweitern.
Mit diesem Lasermodul kann die Beamo-Schneidemaschine die meisten Edelstahlteile gravieren, ohne dass Farbe auf die Oberfläche gesprüht werden muss; was Zeit und Kosten spart und die Lebensdauer der Laserröhre verlängert.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Fluxlaser |
Eigenschaften der Maschine |
|
Arbeitsbelastung | Diode: 230 x 200 mm / CO2: 250 x 200 mm |
Laser Eigenschaften |
|
Laserleistung | 5 W |
Wellenlänge | 450 nm |
Abmessungen und Gewicht |
|
Abmessungen | 42.8 x 53.45 x 80 mm |
Gewicht | 270 Kg |
Andere |
|
HS Code | 8477.9 |
Other information | |
Kompatible MaterialienKarton, Holz, Bambus, Leder, Stoff, Gummi, Zement, Gestein, eloxiertes Aluminium, Edelstahl (funktioniert am besten mit 201SS, 304SS, 316SS, Ergebnisse können je nach Typ variieren). |
Bei Verwendung dieser Ergänzung muss der Benutzer eine Reihe von Schritten für den korrekten Betrieb befolgen.
Nach der Installation des Moduls kann der Diodenlaser in Beam Studio gesteuert werden, indem der Lasertyp zwischen den verschiedenen Ebenen geändert wird.
Um das Diodenlasermodul zu verwenden, muss der Benutzer zu "Einstellungen" gehen (Mac: Menü > Beam Studio > Einstellungen; Windows: Menü > Datei > Einstellungen) und die Option Diodenlaser unter Plugins auswählen. Um Kompensationswerte einzustellen, siehe Schritt 2.
Unter „Menü > Bearbeiten > Dateieinstellungen“ kann das auf einzelne Dateien gerichtete Diodenlasermodul aktiviert oder deaktiviert werden.
Vor der Verwendung des Diodenlasers ist es notwendig, ihn zu kalibrieren, um die Kompensationswerte zwischen den Laserköpfen zu erreichen. Der Grund dafür ist, dass im Diodenlasermodul die Position, an der der Laser erzeugt wird, für verschiedene Lasertypen variiert. Die Kalibrierung kann über „Menü > Geräte > „Meine Geräte“ > Diodenlaser-Plugin kalibrieren“ aktiviert werden. Die Schritte ähneln der Kamerakalibrierung.
Nachdem Sie den Diodenlaser aktiviert haben, finden Sie in den Schichtlaserparametern eine zusätzliche Option "Diodenlaser". Nach Auswahl dieser Optionen kann die zusätzliche Diodenlaserfunktion des Diodenlasers auf der Zielschicht verwendet werden.
Auf der Ebene, auf der die Diodenlaserfunktion ausgewählt ist, sehen Sie, dass bestimmte Teile des Arbeitsbereichs eingeschränkt sind (grau dargestellt). Die Einschränkungen in der oberen rechten Ecke sind darauf zurückzuführen, dass sich im Diodenlaser-Plugin die Position, an der der Diodenlaser erscheint, in der unteren linken Ecke befindet, was dazu führt, dass ein bestimmter Teil der oberen rechten Ecke nicht verarbeitet werden kann. Die Bereichseinschränkungen in der unteren linken Ecke sind auf die Größe des Diodenlasermoduls zurückzuführen, die verhindert, dass der Laserkopf diesen bestimmten Bereich erreicht.
Für den Diodenlaser sind höhere Leistungsprozentsätze zulässig. Für Edelstahl wird empfohlen, das Leistungsverhältnis auf 100 % und 3~5 mm/s für die Geschwindigkeit einzustellen.
Falls der Diodenlaserkopf keinen Laserstrahl ausgibt:
Überprüfen Sie die obigen Schritte und vergewissern Sie sich, dass sie korrekt ausgeführt wurden.
Der Parameter „Power Rate“ ist zu niedrig. Es sollte auf "x1.0" eingestellt sein
Signal des Diodenlasermoduls ist nicht angeschlossen:
Durch Befolgen dieser Schritte kann der Benutzer sein Lasermodul sofort und ohne weitere Komplikationen verwenden.