

Edelstahlfilament besteht aus einem Polymer (PLA) und gemahlenem Edelstahlfilamentpulver. Dieses Edelstahl-Pulver-Filament bietet nicht mehr Festigkeit als Standard-PLA, es bietet einfach ein mehr Edelstahl-ähnliches Aussehen und Dichte.
Obwohl das Filament Stahlpulver enthält, reicht die Menge nicht aus, um dieses Filament elektrisch leitfähig zu machen. Wenn Sie ein leitfähiges Filament suchen, sollten Sie das Conductive PLA oder Graphene Filament wählen.
Sobald das Stück gedruckt ist, können Sie zwischen zwei verschiedenen Veredelungen wählen. Sie können das Teil polieren oder bürsten, um eine glänzende Metalloberfläche zu erhalten, oder das Teil nicht behandeln, um ein Gussmetall-Aussehen zu erhalten. Die verschiedenen Nachbearbeitungstechniken sind unten dargestellt:
Es ist ratsam, eine Düse aus gehärtetem Stahl oder Olsson Ruby zu verwenden, da die Stahlpartikel ziemlich abrasiv sind und Messingdüsen verschleißen.
Die Metallpartikel-Filamente von Proto-Pasta bieten nach dem Druck und der Nachbearbeitung eine Oberfläche mit einem Aussehen und einer Dichte, die der des verwendeten Metalls ähnlich ist. Sie werden jedoch in keinem Fall die Eigenschaften des Metalls haben.
Wenn metallische Oberflächen und Teile mit den Eigenschaften des jeweiligen Metalls gewünscht sind, sollten Filamente aus dem Filamet-Sortiment von The Virtual Foundry verwendet werden. Teile, die mit diesen Materialien 3D-gedruckt werden, werden durch einen Sinterungsprozess vollständig metallisch.
Es ist anzumerken, dass Filamet-Filamente aufgrund ihrer Komplexität sowohl im Druckprozess als auch in der anschließenden Sinterung, die teilweise experimentellen Charakter hat, mehr Wissen erfordern.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PLA |
Format | 125 g / 500 g |
Dichte | 2.3 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 / 2.85 mm |
Filament-Toleranz | ± 0.05 mm |
Länge des Filaments | (Ø1.75 mm - 0.125 Kg) ± 22 m / (Ø1.75 mm - 0.5 Kg) ± 88 m / (Ø 2.85 mm - 0.125 Kg) ± 8 m / (Ø 2.85 mm - 0.5 Kg) ± 32 m |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 195 - 225 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 50 - 60 ºC |
Temperatur in der Kammer | ✗ |
Schichtlüfter | ✓ |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 20 - 30 mm/s |
Mechanische Eigenschaften |
|
Dehnung bei Bruch | - % |
Zugfestigkeit | - MPa |
Zugmodul | - MPa |
Biegefestigkeit | - MPa |
Biegemodul | - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | 155 ºC |
Erweichungstemperatur | 55 ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Transparenz | - |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | 205 mm |
Spulendurchmesser (innen) | 53 mm |
Spulenbreite | 55 mm |
Im Filamentzustand ist Stainless Steel PLA zerbrechlicher als Standard-PLA und muss mit Vorsicht behandelt werden, um Bruch zu vermeiden.
Die optimale Drucktemperatur kann je nach 3D-Drucker zwischen 195ºC und 220ºC liegen. Der Druck dieses Filaments ist genauso einfach wie der von Standard-PLA. Obwohl es nicht notwendig ist, ein heißes Bett zu haben, um dieses Filament zu drucken, ist es empfehlenswert, es auf 50-60ºC einzustellen. Die Haftung der ersten Schicht ist der Schlüssel und wahrscheinlich einer der wichtigsten Faktoren, um gute Drucke zu erhalten. so können Sie Magigoo, BuildTak oder 3DLac verwenden.