

Das Starlight PLA-Filament aus der Familie der einfach zu druckenden PolyLite-Filamente von Polymaker gibt es in beeindruckenden Farboptionen, die einen farbwechselnden Effekt je nach Lichtreflexion erzeugen. Dieser Effekt wird durch eine Herstellungsmethode namens Coextrusion erreicht. Darüber hinaus wird der funkelnde Effekt des Filaments durch die Zugabe sehr feiner Pulver erreicht, die nicht abrasiv sind und die Düse nicht verstopfen.
PolyLite ist eine Familie von 3D-Druckfilamenten, die von Polymaker entwickelt und mit den besten Rohstoffen (Polymilchsäure) hergestellt werden, um eine außergewöhnliche Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten. PolyLite umfasst die beliebtesten 3D-Druckmaterialien, um tägliche Bedürfnisse für Design, nicht-funktionale Prototypen oder dekorative Zwecke zu erfüllen. Wenn verbesserte mechanische Eigenschaften erforderlich sind, wird das Filament Polymax PLA von Polymaker empfohlen.
PLA ist eines der häufigsten Materialien in der Welt des 3D-Drucks aufgrund seiner einfachen Druckbarkeit, guten Ergebnisse und breiten Farbpalette. Darüber hinaus emittiert PLA beim 3D-Druck keine Dämpfe oder schädlichen Gerüche und ist aufgrund mehrerer Faktoren sehr benutzerfreundlich:
Dank der von Polymaker patentierten Jam-Free-Technologie verbessert das PolyLite PLA die thermische Stabilität erheblich, indem die Erweichungstemperatur erhöht wird, was zu einem verstopfungsfreien Filament führt.
Die Verpackung, in der Polymaker seine Filamente präsentiert, ist sehr durchdacht und sorgfältig gestaltet, um die Qualität und den Zustand seiner Filamente zu erhalten. In diesem Fall wird PolyLite PLA in einem vakuumversiegelten Beutel zusammen mit einem Trockenmittelbeutel präsentiert, um zu verhindern, dass das Filament Feuchtigkeit aufnimmt. Dieser Beutel ist selbstverschließend, sodass das Filament nach Gebrauch wieder in den Beutel gelegt werden kann. Darüber hinaus ist all dies in einer hochwertigen bedruckten Box verpackt, um Stöße und Brüche während des Versands zu vermeiden.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PLA |
Format | 1 kg |
Dichte | 1.17 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 mm |
Filament-Toleranz | ±0.05 mm |
Länge des Filaments | ±355.3 m |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 190-230 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 25-60 ºC |
Temperatur in der Kammer | ✗ |
Schichtlüfter | ✓ |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 40-60 mm/s |
Mechanische Eigenschaften |
|
Charpy-Schlagzähigkeit | (ISO 179) XY: 2.7 ± 0.2 kJ/m² / Z: - KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ISO 527) XY: 1.9 ± 0.2 (%) / Z: - % |
Zugfestigkeit | (ISO 527) XY: 46.6 ± 0.9 MPa / Z: 43.5 ± 3.1 MPa MPa |
Zugmodul | (ISO 527) XY: 2636 ± 330 MPa / Z: - MPa |
Biegefestigkeit | (ISO 178) XY: 85.1 ± 2.9 MPa / Z: - MPa |
Biegemodul | (ISO 178) XY: 3283 ± 132 MPa / Z: - MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Schmelztemperatur | 150 ºC |
Erweichungstemperatur | (ISO 306) 62.9 ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Transparenz | - |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | 200±1 mm |
Spulendurchmesser (innen) | 55±1 mm |
Spulenbreite | 65.6±2 mm |
Obwohl die ideale Drucktemperatur von PolyLite PLA für jeden 3D-Drucker variieren kann, liegt die ideale Drucktemperatur zwischen 190 und 230 ºC. Wenn ein beheiztes Bett verfügbar ist, wird empfohlen, das Bett bei einer Temperatur zwischen 25 und 60 °C zu verwenden.
Es wird empfohlen, den Lüfter in Schichten zu verwenden. Daher ist es wichtig, die ideale Temperatur je nach verwendetem Extruder anzupassen. PolyLite PLA-Filament ist für jeden Typ von Düse geeignet. In Bezug auf die Druckgeschwindigkeit ist es ratsam, mit etwa 40-60 mm/s zu drucken, obwohl es möglich ist, langsamer zu drucken für 3D-Drucke mit einem besseren Finish.
Das PolyLite PLA-Filament ist mäßig hygroskopisch. Falls das Filament mehr Feuchtigkeit enthält, als es sollte, wird empfohlen, das Filament in einer dedizierten Trockenmaschine wie dem Print Dry Pro-Filamenttrockner für 6 Stunden bei 55 ºC zu trocknen.
Feuchtigkeit kann Fehler verursachen und sogar zu fehlgeschlagenen 3D-Drucken führen. Um dies jederzeit zu vermeiden und keinen Filamenttrockner verwenden zu müssen, wird empfohlen, während des gesamten Druckvorgangs die Polybox zu verwenden und das Filament anschließend in der selbstverschließenden Tasche von Polymaker aufzubewahren.