

Fluorodur ist ein Filament, das von dem bekannten tschechischen Hersteller Fillamentum entwickelt wurde. Fillamentum steht für die Produktion von hochwertigen technischen Fäden unter dem Markennamen Fillamentum Industrial. Unter dieser Marke werden verschiedene fortschrittliche Materialien für anspruchsvolle Anwendungen angeboten, darunter Fluorodur.
Fluorodur ist ein Filament aus Polyvinylidenfluorid (PVDF). PVDF ist ein moderner Kunststoff (Fluorpolymer) mit hervorragenden mechanischen, chemischen und thermischen Eigenschaften. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er gegenüber den meisten chemischen Verbindungen (außer Laugen und Ketonen) inert ist, was ihn zusammen mit seiner hohen Wärmebeständigkeit zu einem Werkstoff mit großem Potenzial in der chemischen Industrie macht.
Dieses Material wird aus Kynar® PVDF von Arkema hergestellt, einer idealen Wahl für die Entwicklung von hochbeständigen Materialien.
Fluorodur 3D-gedruckte Teile haben die folgenden Eigenschaften:
Mit Fluorodur bedruckte Teile zeichnen sich durch ihre thermische Beständigkeit und chemische Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösungsmittel aus: Automobilflüssigkeiten, halogenisierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Säuren, Basen, Ozon und Wasser. Darüber hinaus ist Fluorodur bei Temperaturen bis 110 °C chemikalienbeständig.
Aufgrund seiner elektrisch isolierenden Eigenschaft sind Teile aus Fluorodur sicher für den Einsatz in elektrischen und elektronischen Geräten.
Als Material für den FDM-3D-Druck bietet Fluorodur eine hervorragende Oberflächenqualität. Darüber hinaus bietet dieses Material eine gute Haftung zwischen den Schichten, obwohl es zum Verziehen neigt.
Zweifelsohne ist Fluorodur aufgrund seiner Eigenschaften ein industrietauglicher Werkstoff, der die Herstellung von halbflexiblen Teilen mit extremer Haltbarkeit ermöglicht. Obwohl es sich um ein fortschrittliches Material handelt, kann es mit fast jedem FDM-3D-Drucker auf dem Markt gedruckt werden.
* Es erfüllt die Anforderungen der Klasse V-0. Es ist zu beachten, dass das Endprodukt immer unter den spezifischen Bedingungen getestet werden sollte.
Allgemeine Informationen |
|
Material | PVDF |
Format | 50 g / 500 g |
Dichte | (ISO 1183) 1.8 g/cm³ |
Durchmesser des Filaments | 1.75 mm |
Filament-Toleranz | ± 0.10 mm |
Länge des Filaments | ± 115 m |
Druckeigenschaften |
|
Drucktemperatur | 250 - 270 ºC |
Basis-/Betttemperatur | 100 ºC |
Temperatur in der Kammer | ✓ |
Schichtlüfter | 0 - 15 % |
Empfohlene Druckgeschwindigkeit | 20 - 40 mm/s |
Mechanische Eigenschaften |
|
Izod-Schlagzähigkeit | (ASTM D256) 5 KJ/m² |
Dehnung bei Bruch | (ASTM D638) 8 % |
Zugfestigkeit | (ASTM D638) 34 MPa |
Zugmodul | (ASTM D638) 2000 MPa |
Biegefestigkeit | (ASTM D790) 50 MPa |
Biegemodul | (ASTM D790) 1700 MPa |
Oberflächenhärte | - |
Thermische Eigenschaften |
|
Erweichungstemperatur | - ºC |
Spezifische Eigenschaften |
|
Transparenz | - |
Chemische Beständigkeit | ✓ |
Andere |
|
HS Code | 3916.9 |
Spulendurchmesser (außen) | 200 mm |
Spulendurchmesser (innen) | 52 mm |
Spulenbreite | 55 mm |
Das Filament Fluorodur erfordert eine Drucktemperatur von 250 bis 270 ºC und eine Druckbett-Temperatur von etwa 100 ºC. Da es sich um ein fortschrittliches Material handelt, wird empfohlen, einen 3D-Drucker mit beheizter Kammer zu verwenden oder alternativ eine passive beheizte Kammer oder einen vollständigen Verschluss.
Es wird nicht empfohlen, einen Schichtkühlventilator beim Drucken von Fluorodur-Teilen zu verwenden. Auf diese Weise wird die Haftung zwischen den Schichten verbessert. Falls die Geometrie des zu druckenden Teils Brücken oder Überhänge enthält oder wenn bei hohen Geschwindigkeiten gedruckt werden soll, kann der Schichtkühlventilator auf maximal 15 % eingestellt werden.
Dieses Material hat eine hohe Neigung zu Verformungen oder Warping. Daher wird empfohlen, einen Kleber wie Dimafix oder Magigoo PA zu verwenden. Es ist auch sehr hilfreich, Brim um das Teil herum zu verwenden. Beim Entwerfen eines 3D-Drucks mit diesem Material sollten möglichst keine Ecken in Kontakt mit der Druckoberfläche stehen, da dies den Warping-Effekt verstärken kann.
Für weitere Informationen wird empfohlen, das Druckleitfaden und das Materialempfehlungsdokument zu lesen, die im Abschnitt „Downloads“ zu finden sind.