

Flux Europe ist bekannt für die Entwicklung von 3 Laserschneid- und Graviermaschinen, Beamo, Beambox und Beambox Pro. Diese Laserschneid- und Graviermaschinen funktionieren dank ihres CO2-Laserkopfes. Dieser CO2-Laser strahlt die nötige Energie aus, um je nach Bedarf des Anwenders zu schneiden oder zu gravieren.
Laserschneid- und -graviermaschinen sind eine ideale Ergänzung für Benutzer von 3D-Druckern, da sie auch andere Herstellungs- und Produktanpassungsmethoden abdecken können.
Beim Lasergravieren oder -schneiden entstehen eine Reihe von schädlichen Gasen, die vermieden werden sollten. Flux Europe hat ein spezielles Filtersystem entwickelt, das mit seinen drei Laserschneid- und -graviermaschinen kompatibel ist, um die schädlichen Partikel zu eliminieren, die durch den Prozess freigesetzt werden, und um eine gereinigte Luft zu gewährleisten.
Beam Air 2.0 hat 4 Barrieren, die die Luft passieren muss, um richtig gefiltert zu werden:
Der Aktivkohlefilter reinigt die Luft, indem er Dämpfe, Gerüche und Kohlenwasserstoffe, die beim Gravieren oder Laserschneiden entstehen können, entfernt. Flux Europe empfiehlt, den Aktivkohlefilter alle 300 - 600 Stunden auszutauschen, um eine einwandfreie Luftreinigung und eine sichere Umgebung für Beamo, Beambox und Beambox Pro Benutzer zu gewährleisten.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | Flux Europe |
Menge | 1 |
Kompatibilität | Beam Air 2.0 |
Andere |
|
HS Code | 8421.9 |
Bevor der Kohlefilter des Beam Air 2.0 für die Laser-Schneid- und Graviermaschinen des Herstellers Flux Europe demontiert und ausgetauscht wird, muss das Filtersystem ausgeschaltet werden.
Sobald das Filtersystem ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, wird empfohlen, die folgenden Schritte zu befolgen: