

Radial- oder Zentrifugalventilatoren sind solche, bei denen Lufteintritt und -austritt senkrecht zueinander stehen. Die mehrblättrige Krone saugt die Luft durch den zentralen Bereich des Ventilators an und bläst sie durch einen Kanal im 90º-Winkel zum Einlass aus. Die interne Geometrie des Radiallüfters verringert sein Volumen, wenn er sich dem Luftaustrittsbereich nähert, was zu einem Druckanstieg führt, der ideal zur Kühlung eines bestimmten Bereichs ist. Außerdem ist der Ausstoß durch die Mehrblattkrone völlig konstant und die Geräuschentwicklung ist minimal. Geräusche, die dank der beiden im Lüftergehäuse eingebetteten Lager fast vollständig reduziert werden.
Dieser Lüftertyp ist als Schichtlüfter in 3D-Druckern weit verbreitet und wird von vielen Anwendern, die ihren 3D-Drucker verbessern, auch zur Kühlung der Elektronik eingesetzt, da er im Vergleich zu seinem Platzbedarf und Stromverbrauch eine gute Kühlleistung bietet.
Der Radiallüfter (Zentrifugal) hat einen bürstenlosen Motor (brushless) mit 5v, 12v oder 24v, was hohe Leistung, hohe Präzision, Drehzahlen bis zu 6500 U/min und eine lange Lebensdauer bedeutet, auch wenn dieser Lüfter 24 Stunden am Tag benutzt wird.
Das Gehäuse des Radiallüfters besteht aus PBT (Polybutylenterephthalat) mit 30 % Glasfasern, einem Material, das mehr als genug Eigenschaften hat, um den Einwirkungen des 3D-Druckers und seiner Umgebung standzuhalten.
Es ist in zwei Größen erhältlich: dem üblichen Format von 50 x 50 mm und einem neuen Kompaktformat von 40 x 40 mm.
Es gibt noch eine andere Art von Lüftern, die ebenfalls häufig in 3D-Druckern eingesetzt werden, die Axiallüfter. Diese Lüfter werden zur Kühlung der Elektronik, im Kühlkörper des HotEnd und teilweise sogar als Schichtlüfter eingesetzt. Bei Axiallüftern tritt die Luft parallel zur Achse des Propellers ein und aus und kann bei relativ geringem Druck eine große Menge an Luftstrom bewegen.
Mit Ausnahme der 50x50/5V-Version verfügt er über einen JST XH2.54 2P-Stecker mit einem 28 cm langen, zweiadrigen Kabel zum einfachen Anschluss an jeden 3D-Drucker.
Die 50x50 mm und 5V Version wurde speziell für Prusa Mk3/Mk3s und Prusa Mini Drucker entwickelt. Es hat ein 75 cm langes dreiadriges Kabel mit einem Molex 5057 2.54 3P-Stecker.
Allgemeine Informationen |
|
Hersteller | IdeaFormer / Fystec (50x50 mm / 5V) |
Konnektivität | JST XH2.54 2P / Molex 5057 2.54 3P (50x50 mm / 5V) |
Elektrische Eigenschaften |
|
Eingabe | 5 V / 12 V / 24 V |
Intensität | 0.35 A / 0.13 A / 0.10 A |
Abmessungen und Gewicht |
|
Abmessungen | 50 x 50 x 15 mm / 40 x 40 x 15 mm |
Länge des Kabels | (50x50 mm / 5V) 750 mm / 280 mm |
Andere |
|
HS Code | 8477.9 |
Vor dem Kauf eines Axiallüfters sollte der Anwender die Maße und die Spannung seines 3D-Druckers überprüfen. Die übliche Größe ist 50x50x15mm und die gängigste Spannung ist 12v, obwohl es 3D-Drucker auf dem Markt gibt, die auch 24v verwenden.
Einer der meist empfohlenen Lüfter als Schichtlüfter für Ihren 3D-Drucker.