Bei Anwendern von 3D-Druckern für den Heimgebrauch (FFF/FDM) treten häufig Probleme verschiedener Art auf, die auf minderwertiges Filament, ungeeignete Druckparameter, ungeeignete Bedingungen für den Standort des 3D-Druckers (z. B. feuchte, kalte oder zugige Umgebungen) und mangelnde Wartung und Kalibrierung des 3D-Druckers zurückzuführen sind.
Eines der wichtigsten Teile, die in einem 3D-Drucker kalibriert werden müssen, ist die Basis oder das Bett, da, wenn es nicht gut nivelliert ist, keine guten Druckergebnisse erzielt werden können.
Dieser Prozess der Bettkalibrierung kann, je nach 3D-Druckermodell, auf folgende Weise erfolgen:
- Unterstützte Selbstnivellierung: Einige Drucker verfügen über dieses System, das aus einer Höheneinstellung durch Drehen der Schrauben des Sockels und mit Hilfe von LEDs besteht, die der 3D-Drucker selbst hat, die von rot auf grün wechseln, wenn er sich auf der idealen Höhe befindet.
- Kompensatorische Nivellierung: Der 3D-Drucker nimmt eine erste punktuelle Messung des Abstands zwischen dem Extruder und der Basis vor. Dann, zum Zeitpunkt des Drucks, variiert die z-Achse die Höhe, in der gleichen Schicht, um den Abstand zwischen dem Extruder und der Basis immer konstant zu halten.
- Manuelle Nivellierung: Die Nivellierung des Bettes wird durch Drehen an den Schrauben des Bettes selbst eingestellt.
In diesem Artikel werden wir uns auf den Fall der manuellen Nivellierung konzentrieren, da diese bei der überwiegenden Mehrheit der FFF/FDM-3D-Drucker auf dem Markt am häufigsten vorkommt.
Erste Empfehlungen
Wenn der 3D-Drucker eine Glasbasis hat und wir ein Fixierspray (wie Magigoo, 3DLac oder DimaFix) verwenden, ist es ratsam, die Basis gut zu waschen, um mögliche Probleme beim Nivellieren zu vermeiden. Es ist auch wichtig, das restliche Filament, das an der Düse hängt, zu entfernen, da wir sonst einen Messfehler haben, der durch die Ablagerung von Material entsteht.
Die Stellschrauben des Sockels selbst müssen dagegen in der Mitte des Stellweges liegen. Außerdem müssen Sie bei der "Heimfahrt" der z-Achse den Endschalter der z-Achse verschieben und so den Abstand zwischen der Basis und dem Extruder vergrößern, um mögliche Kontakte oder sogar den Bruch des Glases oder einer Halterung des 3D-Druckers zu vermeiden.
Einstellung der X-Achse
Es ist notwendig, diese Achse (auf der sich der Extruder selbst bewegt) so einzustellen, dass es bei der Bewegung des Extruders keine Höhenunterschiede zwischen der Spitze des Extruders und der Basis gibt. Zu Beginn müssen Sie prüfen, ob die Höhe auf beiden Seiten gleich ist, indem Sie von einem Punkt auf der z-Achsenführung zu einem festen Punkt am 3D-Drucker messen. Um sie auszugleichen, drehen Sie den Motor manuell auf der Seite, die eingestellt werden muss, und halten Sie die andere Seite fest, damit sie sich nicht dreht. Wenn wir das nicht tun, und weil die z-Achsen-Motoren parallel geschaltet sind, würde das Drehen des einen Strom erzeugen und den anderen drehen.


Einstellung des Endschalters der Z-Achse
Für diesen Schritt werden, wenn der 3D-Drucker nicht über eine assistierte Nivellierung verfügt, 3D-Druckprogramme wie Cura3d oder Pronterface verwendet, die über einen Assistenten verfügen, um ein "Zuhause" in z oder direkt einen Basis-Nivellierabschnitt zu machen. Die Software führt die Verschiebung der z-Achse durch und stellt das Ende des Hubs manuell ein, bis die Extruderspitze sehr nahe an der Basis ist.
Einstellen der Ecken der Basis
In diesem Schritt muss der Auslassdurchmesser der Düse berücksichtigt werden. Die ideale Höhe ist immer die Hälfte des Ausgangsdurchmessers. Das heißt, wenn der 3D-Drucker eine 0,6 mm Düse hat, wäre die ideale Höhe 0,3 mm. Damit dieser Abstand exakt ist, werden wir eine Lehre dieser Dicke verwenden, oder in Ermangelung einer solchen, und da die meisten 3D-Drucker eine 0,4-mm-Düse verwenden, werden wir ein Blatt 80-g-Papier verwenden, das eine ungefähre Dicke von 0,2 mm hat. Legen Sie die Folie zwischen die Extruderspitze und die Basis und senken Sie die z-Achse auf die "Home"-Stellung ab. Die Höhe ist dann richtig, wenn die Folie nicht ganz frei und auch nicht straff ist, sondern wenn Sie spüren können, dass die Folie an der Düse reibt.
Um diesen Abstand einzustellen, drehen Sie die Schraube in die eine oder andere Richtung, je nachdem, ob Sie die Basis anheben oder absenken müssen. Dieser Vorgang muss in der Nähe der Nivellierschrauben des Sockels selbst so oft durchgeführt werden, bis die ideale Höhe erreicht ist.

Endschalter der Z-Achse.

Idealer Abstand zwischen Düse und Basis.
Wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um diese Schritte zur Nivellierung der Basis durchzuführen, werden viele Druckprobleme vermieden.
saludos
Nicolás
De ser así posiblemente deberías revisar la planicidad de la base. ¿Qué sistema de base tienes en tu impresora 3D?
Após 3 meses sem utilizar o vidro de 4mm que comprei, notei que a solução seria reajustar o fim de curso Z, levantando o mesmo aproximadamente 1 mm, no meu caso foi suficiente. Há pouca ou nenhuma literatura sobre esse ajuste.
gracias. es una geeetech i3 prob
Sin embargo, también se pueden conseguir los mismos resultados con una impresora 3D con nivelado manual. Esperamos haberte ayudado.
No sé si sea por la resina que utilizo u otra cosa, estoy desesperado