Finden Sie den am besten geeigneten 3D-Drucker für Ihre Bedürfnisse.
Wir empfehlen Ihnen, die beste Option für Sie zu finden.
Finden Sie den am besten geeigneten 3D-Scanner für Ihre Bedürfnisse.
Kontaktieren Sie uns und wir besorgen es für Sie.
Finden Sie das am besten geeignete Filament für jede Anwendung.
Finden Sie das am besten geeignete Harz für jede Anwendung.
Finden Sie das am besten geeignete Pulver für jede Anwendung.
Finden Sie die am besten geeigneten Pellets für jede Anwendung.
Finden Sie das Zubehör, das Sie für Ihren 3D-Drucker benötigen.
Finden Sie die idealen Ergänzungen für Ihre 3D-Drucke.
In anspruchsvollen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt oder der fortschrittlichen Industrie hat sich die additive Fertigung oder der 3D-Druck von einem Prototyping-Werkzeug zu einer funktionalen Produktionslösung entwickelt. Mit diesem Übergang geht jedoch eine unvermeidliche Anforderung einher: die Gewährleistung der Qualität und Zuverlässigkeit jedes gedruckten Bauteils. Wie stellen wir sicher, dass ein 3D-Teil die technischen Anforderungen erfüllt, wenn es dazu bestimmt ist, realen Belastungen, Vibrationen oder extremen Umgebungsbedingungen standzuhalten?
Dieser Artikel behandelt ausführlich, wie additiv gefertigte Komponenten geprüft werden, wobei der Schwerpunkt auf polymerbasierten Technologien wie FDM, SLA und SLS liegt, ohne die auf den Metallbereich übertragbaren Erkenntnisse aus den Augen zu verlieren.
Die Akzeptanz des 3D-Drucks in der Industrie wächst stetig. In Branchen wie der Luftfahrt, Automobilindustrie oder Energieerzeugung werden besonders die Designfreiheit, die strukturelle Leichtigkeit und die Fähigkeit zur bedarfsgerechten Fertigung geschätzt. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden führt die schichtweise Fertigung jedoch spezifische Variablen wie interne Porosität oder mangelnde Haftung zwischen den Schichten ein.
Dies führt dazu, dass Unternehmen strenge Prüfprotokolle anwenden. Es geht nicht nur darum, Vorschriften einzuhalten: Es geht darum, Vertrauen zu schaffen. In kritischen Sektoren ist die Validierung eines gedruckten Teils keine Option; es ist der einzige Weg, eine Innovation in einen zuverlässigen Standard zu verwandeln.
Zerstörende Prüfungen ermöglichen die direkte Messung der mechanischen und physikalischen Grenzen eines Bauteils. Auch wenn dies die Zerstörung des Bauteils bedeutet, sind diese Daten grundlegend für die Validierung von Materialien und Prozessen.
Eine der häufigsten Prüfungen ist die Zugprüfung: Ein gedrucktes Bauteil, das als Prüfkörper (normalerweise mit standardisierter Geometrie) bezeichnet wird, wird einer zunehmenden Kraft bis zum Bruch ausgesetzt. So werden Eigenschaften wie die maximale Zugfestigkeit, der Elastizitätsmodul und die Bruchdehnung ermittelt.
Für Bauteile, die Lasten oder Biegungen tragen, sind Druck- und Biegeprüfungen unerlässlich. Sie bestimmen, ob eine im FDM-Verfahren gedruckte Halterung oder ein im SLS-Verfahren hergestelltes Gehäuse ohne Risse oder Verformungen standhält.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Prüfungen der Schichthaftung bei FDM-Drucken. Viele Fehler treten zwischen schlecht verschmolzenen Schichten auf, daher ist es üblich, Proben in verschiedenen Ausrichtungen zu drucken, um deren strukturelle Anisotropie (wie sie sich mechanisch in verschiedenen Richtungen verhält) zu bewerten.
In Umgebungen wie der Luft- und Raumfahrt sind Teile ständigen zyklischen Belastungen ausgesetzt. Zur Bewertung der Lebensdauer wird die Probe Tausenden oder Millionen von Lastzyklen unterzogen, bis ein Versagen eintritt. Diese Art von Prüfung ist entscheidend für UAV-Komponenten oder mechanische Halterungen in der Automobilindustrie.
Andererseits ermöglichen Schlagprüfungen — wie der Charpy-Test — festzustellen, wie viel Energie ein Teil vor dem Bruch aufnimmt. Dies ist besonders relevant für Teile, die in SLA gefertigt werden, wo Sprödigkeit ein kritisches Problem sein kann, wenn sie nicht kontrolliert wird.
Die thermische Beständigkeit und Feuchtestabilität sind weitere wichtige Variablen. Bauteile können Temperaturzyklen oder kontrollierten Umgebungen ausgesetzt werden, um Verformungen, Erweichungen oder Material degradation zu erkennen.
In Luft- und Raumfahrtanwendungen werden auch Vibrationsprüfungen durchgeführt. Die gedruckten Teile werden auf Rüttelplattformen montiert, um Flug- oder Startbedingungen zu simulieren und ihre strukturelle und funktionelle Integrität zu validieren.
Wenn ein Bauteil bei einer dieser Prüfungen versagt, wird eine detaillierte Bruch analyse durchgeführt. Die Untersuchung der Bruchfläche zeigt, ob der Fehler durch innere Porosität, schlechte Schichthaftung oder den Einschluss eines Fremdmaterials verursacht wurde. Dieses Wissen ermöglicht es, den Druckprozess in zukünftigen Iterationen zu verbessern.
Oftmals, insbesondere bei teuren oder einzigartigen Teilen, ist es unerlässlich, deren Integrität ohne Beschädigung zu beurteilen. Hier kommen die zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) ins Spiel.
Der erste Schritt ist immer eine detaillierte visuelle Inspektion. Risse, schlecht verschmolzene Schichten oder Oberflächenverformungen können Hinweise auf innere Defekte sein. Bei hochpräzisen Teilen werden Lupen oder Mikroskope verwendet.
Um sicherzustellen, dass die Abmessungen der Konstruktion entsprechen, werden Messschieber, Mikrometer oder Koordinatenmessgeräte (KMG) verwendet. Bei komplexen Geometrien ermöglichen 3D-Scanner (Laser oder strukturiertes Licht) den direkten Vergleich des Teils mit seinem CAD-Modell, wodurch millimetergenaue Abweichungen ohne physischen Kontakt erkannt werden.
Mittels Röntgenstrahlen ist es möglich, interne Defekte wie Poren, Risse oder nicht verschmolzenes Material sichtbar zu machen. Dies ist eine gängige Technik für SLS- oder MJF (Multi Jet Fusion)-Teile, bei denen eine interne Homogenität gewährleistet sein muss.
Die Computertomografie geht einen Schritt weiter: Sie erzeugt ein dreidimensionales Bild des Inneren des Teils. Dies zeigt nicht nur Mikrodefekte, sondern ermöglicht auch die Messung von Wandstärken und verborgenen Geometrien, wie z. B. interne Gitterstrukturen. Im Luft- und Raumfahrtsektor ist dies eine Standardpraxis für kritische Komponenten.
Ultraschallprüfungen verwenden hochfrequente Schallwellen, um interne Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Obwohl sie häufiger bei Metallen eingesetzt werden, gewinnen sie bei Polymeren dank Techniken wie der Phased-Array-Ultraschallprüfung, die die Auflösung verbessert, an Bedeutung.
Die Infrarot-Thermografie wiederum ermöglicht es, innere Delaminationen durch die Analyse der Abkühlungsmuster eines erwärmten Teils zu identifizieren. Und Methoden wie die Lasershearografie erkennen Oberflächenverformungen, die auf zugrunde liegende Defekte hindeuten.
Auf sehr glatten Oberflächen kann auch die Eindringprüfung mit Flüssigkeiten angewendet werden, um mikroskopisch kleine Risse zu identifizieren. Obwohl bei rauen Polymeren seltener, bleibt dies ein gültiges Werkzeug für SLA-Teile.
Die Entwicklung der additiven Fertigung hat nicht nur die Druckpräzision verbessert, sondern auch die Überwachungsmöglichkeiten während des Prozesses. Heute verfügen viele Industriedrucker über In-situ-Überwachungssysteme, die es ermöglichen, Defekte in Echtzeit zu erkennen, noch bevor das Teil fertiggestellt ist.
Einige High-End-FDM- und SLS-Drucker sind mit Kameras ausgestattet, die jede Schicht visuell überwachen, oder mit Lasern, die die Dicke und die korrekte Verschmelzung des Materials messen. Bei SLA gibt es Sensoren, die das Aushärten des Harzes steuern. Beim Metalldruck analysieren diese Systeme die Temperatur der Schmelzkammer oder erkennen anormale Geräusche, die auf Poren bildung hindeuten könnten.
Diese Art der Kontrolle ermöglicht es, Fehler wie Verformungen, Verstopfungen des Extruders oder Fehler des Rekolliers zu identifizieren. Wird eine Anomalie festgestellt, kann das System den Druck stoppen oder Parameter automatisch anpassen. So wird die Produktion fehlerhafter Teile von Anfang an vermieden, was den Bedarf an nachträglichen Korrekturprüfungen reduziert.
Obwohl diese Überwachung die Endprüfungen nicht ersetzt, bietet sie eine zusätzliche Sicherheitsebene, insbesondere in Luftfahrtanwendungen. Das Wissen, dass jede Schicht während der Fertigung kontrolliert wurde, schafft eine technische Rückverfolgbarkeit von großem Wert in Zertifizierungsprozessen. Für diejenigen, die additive Produktionslinien verwalten, verbessert die Investition in professionelle Drucker mit erweiterten Überwachungsfunktionen nicht nur die Qualität, sondern macht die Ausrüstung selbst zu einem Qualitätssicherungswerkzeug.
Mit der Konsolidierung der additiven Fertigung in industriellen Umgebungen entwickeln sich auch die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Validierung von 3D-gedruckten Materialien, Prozessen und Produkten.
Organisationen wie ASTM, ISO und SAE haben bereits spezifische Vorschriften für die Prüfung und Zertifizierung additiv gefertigter Teile entwickelt. Im Luft- und Raumfahrtsektor gibt es beispielsweise Spezifikationen, die die Mindesteigenschaften der Materialien und die erforderlichen Prüfmethoden festlegen.
Darüber hinaus muss in regulierten Sektoren wie der Luftfahrt oder der Medizin nicht nur das Bauteil technische Prüfungen bestehen: Der gesamte Fertigungsprozess muss zertifiziert sein. Dies beinhaltet die Dokumentation der Geräte kalibrierung, der Materialrückverfolgbarkeit, der Schulung des Bedienpersonals und der statistischen Wiederholbarkeit der Ergebnisse.
Eine gängige Praxis in der Produktion ist die Einbeziehung von Prüfstücken in denselben Druckauftrag. So werden für jede Charge funktionsfähiger Teile Prüfstücke hergestellt, die zerstörenden Prüfungen unterzogen werden. Nur wenn diese Proben die festgelegten Kriterien erfüllen, wird der Rest der Charge validiert.
Die Konsistenz von Material und Prozess ist entscheidend. Dies beinhaltet die Verwendung zertifizierter Materialien, die korrekte Lagerung von Filamenten und Harzen, um eine Beeinträchtigung durch Feuchtigkeit zu vermeiden, die regelmäßige Kalibrierung der Drucker und die Kontrolle der Druckumgebung.
Viele Unternehmen sammeln und analysieren alle Prüfdaten und wenden Techniken der statistischen Prozesskontrolle (SPC) an, um Trends zu erkennen. Wenn beispielsweise ein fortschreitender Abfall der mechanischen Festigkeit beobachtet wird, können Parameter angepasst werden, bevor dies die Massenproduktion beeinträchtigt.
Die bewährten Verfahren aus der Luft- und Raumfahrtindustrie werden auch von anderen Branchen, wie der Automobil- oder Medizintechnik, übernommen. Obwohl nicht alle den gleichen Kontrollaufwand erfordern, hebt die Anwendung von Validierungsprotokollen, die sich an den anspruchsvollsten Standards orientieren, die Gesamtqualität des Ökosystems der additiven Fertigung an.
Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die bekannt und überprüft werden müssen. Wenn ein technisches Filament eine Zugfestigkeit von 50 MPa angibt, ist es ratsam, eine Probe zu drucken und zu testen, um zu überprüfen, ob dieser Wert unter Ihren Druckbedingungen erreicht wird. Dies stellt sicher, dass die Herstellerangaben in Ihrer Umgebung reproduziert werden.
Darüber hinaus reduziert die Wahl von industriellen und zertifizierten Materialien die Variabilität zwischen den Chargen und verbessert die Wiederholbarkeit. Obwohl ihr Preis höher sein mag als der von einfachen Filamenten, rechtfertigen ihre Konsistenz und der technische Support die Investition, insbesondere bei der Herstellung funktionaler Teile.
Interne Prüfkapazitäten (wie eine Zugprüfmaschine oder ein Präzisions-3D-Scanner) ermöglichen eine schnelle Validierung der Ergebnisse. Für fortgeschrittenere Prüfungen (Tomografie, Vibration, Ermüdung) ist es ratsam, diese an spezialisierte Labore auszulagern. Dies vermeidet übermäßige Investitionen in frühen Phasen und ermöglicht eine schrittweise Skalierung.
Andererseits können die Industriedrucker selbst in die Qualitätsstrategie integriert werden: Viele erfassen Schlüsselparameter (Temperatur, Feuchtigkeit, Schichtbilder), die analysiert werden können, um Abweichungen zu erkennen.
Nicht alle Teile erfordern die gleichen Prüfungen. Die Festlegung von Kritikalitätsstufen (kritisches Funktionsteil, Hilfswerkzeug, visuelles Prototyp) ermöglicht eine intelligente Ressourcenallokation. Ein Flugzeugteil kann Tomografie und vollständige mechanische Prüfungen erfordern; ein Werkzeuggehäuse nur eine visuelle Inspektion.
Darüber hinaus ermöglicht das Drucken zusätzlicher oder doppelter Teile für die Prüfung die Validierung ohne Beeinträchtigung der Funktionalität und beschleunigt die Iterationszyklen, wenn Druckparameter angepasst werden müssen.
Der Erfolg der additiven Fertigung in Industriezweigen hängt nicht nur vom Design oder Material ab: Er hängt davon ab, jeden Schritt zu testen, zu überprüfen und abzusichern. Der 3D-Druck hat bewiesen, dass er kritischen Anforderungen gerecht wird, von Luftfahrtteilen bis hin zu funktionalen Komponenten in der Fabrik. Aber jedes dieser Teile hat buchstäblich einen Prüfstand durchlaufen.
Dieser Artikel soll zeigen, dass jedes Unternehmen, vom großen Hersteller bis zum industriellen KMU, den 3D-Druck in seine Prozesse einführen kann. Die Implementierung geeigneter Tests, die Auswahl zertifizierter Materialien, die Prozesskontrolle und die Nutzung moderner Inspektionstechnologien sind der Schlüssel zum Erfolg.
Und dafür ist es ein strategischer Vorteil, über technische Lieferanten zu verfügen, die industrielle Materialien, Drucker mit erweiterter Überwachung und integrierte Inspektionswerkzeuge anbieten. Die Zukunft der additiven Fertigung liegt in der Verbindung von Innovation und Kontrolle. Mit jeder Prüfung wird nicht nur das Bauteil gestärkt, sondern auch das Vertrauen in diese Technologie.
Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie.