search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

WASP- Sistema de alimentación continua

WASP-CFS
6.946,00 € 6.946,00 €
zzgl. MwSt.
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 6 - 10 Tagen
Lieferbar innerhalb von 6 - 10 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Ungefähre Lieferung: Montag 24 November - Freitag 28 November

Finanzierung möglich durch Leasing oder Miete. Mehr Informationen

ab 107,00 €/Monat
(Steuer nicht inbegriffen)

Das Continuous Feeding System (CFS) ist eine industrielle Lösung, die von WASP speziell für die additive Verarbeitung von viskosen, dichten Materialien entwickelt wurde. Es wurde für den kontinuierlichen Betrieb konzipiert und beseitigt die Kapazitätsgrenzen herkömmlicher Tanks. Anstatt eines festgelegten Behälters verfügt das System über einen unterbrechungsfreien Zuführmechanismus, der ein dauerhaftes Drucken ohne Materialflussunterbrechung ermöglicht.

Das System ist für eine breite Palette professioneller Anwendungen ausgelegt, insbesondere im Keramikbereich, da es Mischungen mit hoher Viskosität, feuerfeste Materialien, Porzellan oder Steinzeug mit einem Durchfluss von bis zu 30 kg/h und einem Nennvolumen von nur 11 Litern im Hauptbehälter handhaben kann – dank der kontinuierlichen Zuführung.


Detail des CFS

Bild 1: Detail des CFS. Quelle: WASP

Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit: Das CFS ist für den WASP Delta WASP 40100 Clay Drucker optimiert, kann jedoch auch an andere 3D-Drucker durch spezielle elektrische Anschlüsse und Konfigurationen angepasst werden. Das System ermöglicht die Steuerung der Förderschneckengeschwindigkeit synchron mit dem Extruder, sodass der Materialfluss ohne Produktionsunterbrechung angepasst werden kann.

Hauptpunkte
Bild 2: 1- Continuous Feeding System, 2- Anschlusskabel für Delta WASP 40100 Clay, 3- Continuous Feeding System, 4- WASP LDM XL 3.0 Extruder mit spezieller Anschlussflansch, 5- PTFE/INOX Verbindungsschlauch, 6- Drehbarer Halter für CFS. Quelle: WASP

Technisches Design und Materialien: Alle mit feuchtem Material in Kontakt kommenden Komponenten bestehen aus Edelstahl, um Korrosionsbeständigkeit und einfache Reinigung zu gewährleisten. Das System ermöglicht das Entgasen des Materials während des Mischens, wodurch Blasenbildung verhindert wird, die den Materialfluss und die Druckqualität beeinträchtigen könnte.

Installation und Betrieb: Das System wird über einen PTFE/INOX Schlauch an den WASP LDM XL 3.0 Extruder angeschlossen, enthält einen drehbaren Halter, Anschlusskabel und ist für den Betrieb in professionellen Produktionsumgebungen konfiguriert. Es ist entscheidend, dass der Benutzer die Installations-, Nivellierungs- und Synchronisationsanweisungen befolgt, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

Beispiele gedruckter Objekte

Bild 3: Beispiel für mit dem CFS gedruckte Objekte. Quelle: WASP

Fazit: Das Continuous Feeding System von WASP ist eine fortschrittliche technische Lösung für den industriellen 3D-Druck mit dichten Materialien. Es steigert die Produktionseffizienz, die Prozesswiederholbarkeit und ermöglicht unter anspruchsvollen Bedingungen einen unterbrechungsfreien Druck.

Überprüfen Sie, ob das System auf einer ebenen und stabilen Fläche installiert ist und korrekt in Bezug auf den Drucker positioniert wurde (z. B. Delta WASP 40100 Clay), um einen reibungslosen Materialtransport zu gewährleisten.

Verwenden Sie vorgefertigte Mischungen aus Ton, Porzellan, feuerfestem oder anderen dichtflüssigen Materialien und stellen Sie sicher, dass die Konsistenz für eine kontinuierliche Extrusion geeignet ist (das CFS ermöglicht die Materialzufuhr auch während des Druckvorgangs).

Nutzen Sie die automatische Entlüftungsfunktion des CFS: der obere Mischer entfernt Luftblasen, um einen gleichmäßigen Materialfluss zu gewährleisten und Defekte oder Unterbrechungen durch eingeschlossene Luft zu vermeiden.

Stellen Sie sicher, dass das Verbindungsschlauch (PTFE/INOX) zwischen CFS und Extruder fest fixiert ist, ohne Lecks oder Verdrehungen, um eine konstante und unterbrechungsfreie Materialzufuhr zu gewährleisten.

Nutzen Sie die Synchronisation zwischen der Förderschnecke des CFS und dem Extruder (Geschwindigkeiten über LCD und bei kompatiblen Druckern über G-Code gesteuert), um Flussungleichgewichte oder Materialzufuhr bei Extruderstillstand zu vermeiden.

Für viskosere Materialien oder solche mit dichteren Füllstoffen ermöglicht das CFS eine höhere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Tanks: Es wird empfohlen, Fördergeschwindigkeit und Düsendurchmesser (z. B. 4 mm, 6 mm, 8 mm) entsprechend der Mischung und der Geometrie des Teils anzupassen.

Richten Sie eine geeignete Betriebsumgebung ein: Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 30 °C, Lagertemperatur zwischen 0–30 °C, um mechanische Stabilität und Materialqualität zu gewährleisten.

Führen Sie regelmäßige Reinigung und Wartung des Systems durch: Alle mit feuchtem Material in Kontakt kommenden Bereiche bestehen aus Edelstahl und können zur Reinigung demontiert werden, um Materialwechsel zu erleichtern und Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Überprüfen Sie die Kompatibilität des Extruders und der Förderleitung: Das CFS ist für den Anschluss an den WASP LDM XL 3.0 Extruder mit Spezialflansch ausgelegt, daher sicherstellen, dass der Drucker über die erforderlichen elektrischen und mechanischen Anschlüsse verfügt.

Related products