search
Sie müssen angemeldet sein, um Ihre Wunschliste verwalten zu können.

WASP - Sistema de alimentación manual

WASP-MFE
1.350,00 € 1.350,00 €
zzgl. MwSt.
Menge

Auf Lager 0 Einheiten sofort lieferbar.
Einheiten verfügbar für den Versand in 6 - 10 Tagen
Lieferbar innerhalb von 6 - 10 Tagen

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Produkt mit diesen Eigenschaften vorübergehend nicht auf Lager. Wählen Sie eine andere Kombination.

Verfügbarkeitshinweis:

Ungefähre Lieferung: Montag 24 November - Freitag 28 November

Finanzierung möglich durch Leasing oder Miete. Mehr Informationen

ab 21,00 €/Monat
(Steuer nicht inbegriffen)

Der manuell zugeführte WASP-Extruder für LDM (Liquid Deposition Modeling)/LAM (Liquid Additive Manufacturing)-Technologie wurde entwickelt, um optimale Leistung beim 3D-Druck mit flüssigen und dichten Materialien wie Zementen und Geopolymeren zu bieten. Seine robuste und funktionale Struktur ermöglicht das direkte und kontinuierliche Laden des Materials in einen Hochleistungstrichter, während das modulare Design eine schnelle und einfache Reinigung nach jedem Einsatz erleichtert.

Schema des manuellen Zuführungssystems
Bild 1: Systemdiagramm (1. Motor, 2. Verbindungsgelenk, 3. Trichter mit Edelstahlmischer, 4. Technopolymer-Schraube, 5. Edelstahl-Düse) Quelle: WASP

Dieses System integriert einen hochpräzisen Schrittmotor, der eine Technopolymer-Schnecke antreibt, die den Materialfluss reguliert. Außerdem verfügt es über einen Edelstahltrichter mit internem Mischer, der ein Verhärten des Materials verhindert und die ideale Rheologie für eine gleichmäßige Extrusion gewährleistet. Die manuelle Direktzuführung über den Hopper ermöglicht das Nachfüllen des Materials, ohne den Prozess zu unterbrechen, optimiert die Produktivität und ist das ideale Zubehör für den 3D-Drucker Delta WASP 40100.

Technische Merkmale

Spezifikation Detail
Technologie LDM (Liquid Deposition Modeling)
Maximale Auflösung 0,5 mm
Düsen 6 mm und 8 mm (mögliche zuschneidbare Kunststoffdüsen)
Maximaler Verbrauch 25 W
Struktur Aluminium und Edelstahl
Abmessungen 25 x 25 x 60 cm
Gewicht 3 kg

Kompatibel mit einer breiten Palette von Zementmischungen, Geopolymeren und experimentellen Verbindungen, die speziell für die Extrusion formuliert wurden. Diese Kombinationen machen diesen Extruder zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwicklungstests, die Herstellung von Großserienteilen und künstlerische, pädagogische oder industrielle Projekte.

Detail der Verwendung mit einer zementhaltigen Mischung
Bild 2: Detail der Verwendung mit einer zementhaltigen Mischung. Quelle: WASP.

Dank seines Edelstahldesigns mit internem Mischer gestaltet sich die Reinigung nach jeder Drucksitzung einfach, wodurch das Risiko einer Materialverfestigung im Inneren verringert wird. Für optimale Leistung wird empfohlen, die Förderschnecke und die Düse regelmäßig zu überprüfen sowie den Hopper nach jedem Gebrauch zu entleeren und zu reinigen, um eine kontinuierliche und gleichmäßige Extrusion zu gewährleisten.

Der Extruder ist speziell für die Integration in Plattformen kompatibel mit LDM und großformatige Anlagen für den 3D-Druck mit zementhaltigen und geopolymeren Materialien konzipiert. Zu seinen Hauptanwendungen zählen Forschungsprojekte, architektonisches Prototyping und die Produktion industrieller oder künstlerischer Teile, die Präzision und Kontrolle bei der Ablagerung dichter Materialien erfordern.

Überprüfen Sie, ob der Einfülltrichter (Kapazität ca. 2,5 L) sauber, frei von verhärtetem Material und korrekt am Extrusionssystem befestigt ist.

Stellen Sie sicher, dass die Materialmischung (z. B. Zement, Geopolymer) eine geeignete Konsistenz für die Extrusion hat: keine großen Klumpen und keine überschüssige eingeschlossene Luft, um Flussunterbrechungen zu vermeiden.

Achten Sie auf den Düsendurchmesser: Es sind Edelstahl-Düsen mit 6 mm und 8 mm erhältlich; außerdem gibt es eine optionale Kunststoffdüse, die auf den gewünschten Durchmesser zugeschnitten werden kann. Passen Sie die Düse an Mischung und Geometrie an, um einen optimalen Fluss sicherzustellen.

Halten Sie die Mischung im Trichter aktiv: Das System verfügt über ein internes Rührwerk, das verhindert, dass sich das Material absetzt oder vor der Extrusion aushärtet.

Stellen Sie während des Druckvorgangs sicher, dass der Materialweg vom Trichter zur Düse frei von Verstopfungen und richtig ausgerichtet ist, und vermeiden Sie abrupte Richtungsänderungen, die Druckverluste oder Luftblasen verursachen könnten.

Programmieren Sie die Maschine und definieren Sie Parameter für Schichthöhe, Extrusionsgeschwindigkeit und Rückzug in Abhängigkeit von der Viskosität der Mischung und dem verwendeten Düsendurchmesser. Für dichtflüssige Mischungen wird empfohlen, mit moderater Extrusion und kontrolliertem Rückzug zu beginnen, um Tropfen oder unerwünschte Fäden zu vermeiden.

Nach jedem Zyklus oder nach Abschluss der Arbeit reinigen Sie Trichter, Förderschnecke und Düse gründlich, um das Aushärten von Materialresten zu verhindern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Bei Betrieb in temperaturempfindlichen Umgebungen die Umgebungstemperatur überwachen (idealerweise zwischen ~15 °C und ~30 °C), um Stabilität der Mischung und reproduzierbares Extrusionsverhalten zu gewährleisten.

Überprüfen Sie die Kompatibilität des Extruders mit dem verwendeten Drucker: Dieses System ist als kompatibel mit Modellen wie dem Delta WASP 40100 Clay angegeben.

Related products